Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 28/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 28/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ZEICHNUNGEN

Was Kinderbilder über ihre Familie verraten

Was Kinderbilder über ihre Familie verraten
Wo stehen Vater und Mutter auf dem Bild? Wo hat sich das Kind selbst platziert? Gemälde von Kindern verraten, wie sie ihre Familie sehen, was ihnen wichtig ist und welche Wünsche sie haben.
Foto: Rapp-Hirrlinger
Wie sehen Kinder ihre Familie? Wer gehört dazu, wer steht im Mittelpunkt, wer eher am Rande? Die Ökumenische Familienbildungsstätte Esslingen (FBS) wollte dies aus erster Hand erfahren und schrieb einen Malwettbewerb für Kinder im Alter zwischen sechs und elf Jahren aus. »My Family« war ein durchschlagender Erfolg. Mehr als 100 Kinder haben ihre Bilder eingereicht. Sie zeigen eine erstaunliche Vielfalt zum Thema »Meine Familie und ich«.

Wir wollten den vieldiskutierten Begriff der Familie einmal aus der Perspektive von Kindern beleuchten lassen«, erklärt Doris Ziebritzki, die Leiterin der FBS. »Über den Begriff der Familie muss sich jede Zeit, jede Gesellschaft neu verständigen. Vielleicht hilft der Blick der Kinder dazu, eine Perspektive zu gewinnen jenseits der Begriffe Groß- oder Kernfamilie, Regenbogen- oder Patchworkfamilie«, sagt die promovierte Theologin zum Ziel des Kreativ-Wettbewerbs.

Die Familienkonstellationen auf den Bildern sind bunt und vielfältig. Zu sehen sind Kleinstfamilien mit nur zwei Mitgliedern, aber auch große Familiengruppen mit bis zu 19 Personen. Oft benennen die Kinder auch, wen sie abbilden: Vater, Mutter, Geschwister und in den Großfamilien auch Großeltern, Tanten, Onkel, Cousins und Cousinen. Nicht selten ergänzen Haustiere wie Hunde, Katzen oder Vögel das Bild. Für manchen jungen Künstler gehören auch Musikinstrumente oder Stofftiere zum Familienbild. Manchmal springt eine schwierige Wohnsituation ins Auge, wenn eine Familie ganz klein und zusammengepfercht in einem großen Hochhaus abgebildet wird.

Auf etlichen Bildern malen sich die Kinder im Spiel mit Freunden – oft beim Kicken mit anderen. Dann sind die weiteren Familienmitglieder nur Zaungäste. »Es ist schön, dass die Kinder ihre Familien so unterschiedlich wahrnehmen«, sagt Doris Ziebritzki. Zugleich drücke sich in den Bildern eine starke Wertschätzung für die Familie aus. »Natürlich können das manchmal auch Wunschbilder sein.« Dennoch ist sie überzeugt: »Für die allermeisten Kinder sind Eltern und Geschwister in der Familie am wichtigsten.« Flaggen, Hautfarben oder Bekleidung wie etwa Frauen mit Kopftuch geben Hinweise auf kulturelle Hintergründe. »Darin zeigt sich die zunehmende Diversität unserer Gesellschaft«, erklärt Doris Ziebritzki.

Für die Theologin ist besonders interessant, »dass in diesen Bildern sichtbar wird, wie sich das Familienbild wandelt«. Oft findet sich das Bild von alleinerziehenden Eltern wieder. Ob auch gleichgeschlechtliche Paare abgebildet sind, lasse sich nur schwer feststellen. Sind die drei Frauen, die ein Mädchen gemalt hat, Mutter und zwei Töchter oder zwei Mütter mit Kind? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum