Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 28/2014 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 28/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
FASZINATION MEDIEN (1)

Kinder können sich keine Welt ohne Computer vorstellen

Kinder können sich keine Welt ohne Computer vorstellen
Foto: Caritas
Es gibt eine Menge Institutionen, die das Medienverhalten von Menschen beobachten und auswerten. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird dabei in Studien erörtert, wie wir täglich Fernsehen, Radio, Smartphones, Internet und Co. nutzen. Egal welche von diesen Studien man auch zu Rate zieht, in einem sind sich Marktforscher und Demografen einig: Der Medienkonsum war noch nie so hoch wie aktuell, und die Tendenz ist weiter steigend.

Zehn Stunden Medien am Tag


Die sogenannte werberelevante Zielgruppe von 14 bis 49 Jahren kommt dabei in Deutschland durchschnittlich auf knapp zehn Stunden Medienkonsum am Tag. Dieser Wert ist ähnlich dem Wert anderer westeuropäischer Länder. Dabei muss man natürlich berücksichtigen, dass es auch Parallelnutzungen gibt – besonders von Fernseher und Internet oder Smartphone. Aber auch die Generation der über 50-Jährigen kommt auf ein ähnliches Stundenbudget am Tag – wobei sich dabei der Fernseher immer noch als klassisches Hauptmedium hält und morgens zumeist noch eine gedruckte Zeitung zum Frühstück gelesen wird. Doch die Tendenz geht auch bei älteren Menschen zu immer mehr Nutzung von Internet und Smartphone.

Eine digitale Nabelschnur

Mit den mobilen und leistungsstarken Internetverbindungen samt kostengünstiger Flatrate für Laptops, Tablets und Smartphones sind die Medienkonsumzeiten jedoch nicht mehr so einfach zu berechnen. So sind vor allem Smartphones zu einer Art digitaler Nabelschnur geworden, die man bequem immer bei sich tragen kann – 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum