Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 27/2025 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 27/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Elternhaus
FANTASYFILME

Bedeutung von Fabelwesen für die kindliche Entwicklung

Bedeutung von Fabelwesen für die kindliche Entwicklung
Wenn Kinder Gefallen an Fabelwesen wie Drachen finden, dann sollten Eltern nicht besorgt sein, sondern einfach machen lassen. Fabelwesen und Fantasywelten können Kinder in ihrer Entwicklung bestärken. Sie können dabei helfen, eigene Gefühle auszudrücken.
Foto: CHBD/iStock
Fantastische Wesen sind aus Kinderzimmern nicht wegzudenken: Feen, Einhörner, Vampire oder Werwölfe. Feuerspeiende Drachen etwa können verkörpern, was sich nur schwer in Worte fassen lässt – zum Beispiel Ängste, Sehnsüchte, Mut oder Zweifel. In Fantasyfi lmen können Kinder so etwas wie einen Schutzraum sehen, in dem sie so sein können wie sie sind.

Fantastische Wesen bieten sich als spielerische Brücke an, um mit unbekannten oder bedrohlichen Seiten des Lebens zu experimentieren. Seit dem Animationsstoff »Drachenzähmen leicht gemacht« von 2010, der kürzlich als Realverfilmung neu in die Kinos kam, gehören dazu auch feuerspeiende Drachen. Sie helfen Kindern als emotionale Projektionsflächen auf dem Weg beim Größerwerden, weil sie das verkörpern, was sich nur schwer in Worte fassen lässt: Ängste, Sehnsüchte, Mut oder Zweifel.

Der Film erzählt von dem jungen Wikinger Hicks, der in einem Dorf lebt, wo man seit Jahrhunderten Jagd auf Drachen macht. Starke Männer stellen sich gegen die Ungeheuer, die Unheil über das Land bringen. Doch dann begegnet der schmächtige Junge dem Drachen Ohnezahn und es entwickelt sich eine unerwartete Freundschaft. Er erkennt, dass Drachen nicht die Ungetüme sind, für die sie gehalten werden. Das stürzt den zartbesaiteten Außenseiter in einen Zwiespalt zwischen den Anforderungen seines Vaters Haudrauf und seinem eigenen Gewissen.

Man könnte meinen, dass Kinder solche Fabelwesen wie Drachen schlicht deshalb spannend finden, weil sie fliegen oder Feuer speien können, oder weil sie etwas Besonderes sind, das sie in ihren Alltag niemals zu Gesicht bekommen werden. Doch das wäre zu kurz gedacht. Denn es geht hier nicht nur um die Faszination für etwas Besonderes, sondern um weit mehr: um die emotionale Nähe, die zwischen Mensch und Tier entstehen kann. Ohnezahn bietet Hicks etwas, das er unter den Wikingern nicht findet: ein Gegenüber, das ihn annimmt, so wie er ist. Tiere – auch und gerade Fabeltiere – können als emotionale Brücken dienen, indem sie helfen, die eigenen Gefühle auszudrücken und zu verstehen, während sie zugleich Gesellschaft und Unterstützung anbieten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit