Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2023 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
STOTTERN

Manchmal will das Wort einfach nicht raus

Manchmal will das Wort einfach nicht raus
Eltern sollten vor allem geduldig zuhören, wenn das Kind ins Stocken gerät. Stottern sollte auf keinen Fall bewertet werden.
Foto: Yuri Shevtsov/Adobe Stock
»Mama, K-k-k-k-kuck mal, d-d-d-da ist eine grüne Spinne!« Eltern sind besorgt, wenn das Kind auf einmal stottert und fürchten einen bleibenden Sprachfehler. Dass kleine Kinder in den Wörtern stecken bleiben und sich verhaspeln, kommt häufi g vor. Bei gut 80 Prozent der betroff enen Kinder verschwindet die Sprechstörung von allein, in einigen Fällen wird daraus aber ein dauerhaft es Stottern. Wichtig ist, dass die Eltern dem Kind zuhören und das Stottern vor allem nicht bewerten.

Es ist ein Tabu-Thema. Von Menschen, denen die passenden Worte im richtigen Moment nicht über die Lippen kommen wollen. Ihr Gegenüber ist dann nicht selten peinlich berührt. Für Betroffene und Eltern stotternder Kinder ist das Stottern schlimm, und es ist verbunden mit vielfältigem Leid, sagt eine, die es aus jahrzehntelanger Praxis weiß: »Es sollte nicht schlimm sein, es sollte einfach nur eine Störung im Redefluss sein – aber das ist es nicht.« Die Lehrlogopädin Christiane Koch ist seit Jahrzehnten Expertin im Fachbereich Redeflussstörungen an der Schule für Logopädie an der Universität Tübingen.

Die Spezialistin für Stottern, Poltern und für Redeflussstörungen hat immer wieder eine Beobachtung gemacht: der von Stottersymptomen unterbrochene Redefluss wird schlecht toleriert. Man halte es noch immer für eine psychische Störung – die es nachweislich nicht ist, betont Koch mit Nachdruck. »Wie lange darf die Pause sein, bevor das nächste Wort kommt? Sobald eine Sekunde überschritten ist, ist sofort Alarm bei allen.«

Was man bisher weiß: Stottern ist eine Redeflussstörung. Der Redefluss ist unterbrochen, ohne dass der Betroffene das möchte oder gar Kontrolle darüber hat. »Das erklärt, warum es für den Betroffenen auf Dauer keine Kleinigkeit ist. Es wird als irritierend und emotional aufwühlend erlebt.« Christiane Koch vergleicht Stottern mit dem Augenblick des Stolperns oder Ausrutschens mit dem gesamten Körper – nicht gewollt und doch kaum zu verhindern.

Oft fallen Stotterer in der Öffentlichkeit nicht auf, denn sie haben Strategien entwickelt, um schwierige Wörter zu vermeiden. Trifft man einen stotternden Menschen, hilft es zu warten, bis weiter gesprochen werden kann. Koch empfiehlt, bei einer bekannten Person zu fragen, was man tun kann. Die meisten Stotternden seien froh, wenn man frage, wie man sich verhalten soll.

Stottern beginnt meist ohne erkennbare Ursachen im Kleinkindalter. Die meisten Kinder durchlaufen zwischen zwei und fünf Jahren eine Phase, in der Denken und Sprechen nicht immer miteinander Schritt halten können. Dann wiederholt ein Kind so lange bestimmte Worte, bis ihm der gesuchte Begriff wieder eingefallen ist. Bei rund 25 Prozent der Kinder entwickelt sich daraus ein dauerhaftes Stottern. »Ab dem zwölften Lebensjahr sind die Sprachentwicklung und die motorische Entwicklung weitgehend abgeschlossen, sodass danach nichts mehr passiert«, sagt Christiane Koch. Sollte sich in dieser Altersspanne eine Redeflussstörung bemerkbar machen, rät die Logopädin, zunächst Kontakt mit dem Kinderarzt aufzunehmen.

Wichtig für Eltern ist es zu erfahren, wer sich mit Redeflussstörungen auskennt und sich therapeutisch damit befasst. Hier können die »Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe« oder die »Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten« weiterhelfen. Auf deren Seite im Internet gibt es unter anderem auch einen Stottertest, der anonym ausgewertet werden kann (siehe Kasten unten). »Meiner Erfahrung nach diagnostizieren Eltern sehr zutreffend Stottern«, sagt Christiane Koch. Sie sieht in einer rechtzeitigen Therapie und Beratung eine große Chance, Stottern bei Kindern zu beheben. »Aufgrund der hohen Spontan remissions quote besteht berechtigte Hoffnung, dass das Kind wieder zum flüssigen Sprechen zurückkehrt. Eine Therapie kann diese Entwicklung unterstützen.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit