|
|
|
|
archivierte Ausgabe 25/2013
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
FLÜCHTEN ODER STANDHALTEN |
Was können Eltern tun, wenn es Probleme mit dem Lehrer gibt? |
 |
Foto: plainpicture |
Schon seit Wochen denkt Nadine Wetter (Name geändert) ernsthaft über einen Schulwechsel für ihren Sohn Ben (13) nach. Nicht, dass er leistungsmäßig im Gymnasium nicht zurechtkäme. Ben gehört zwar nicht wie noch zu Grundschulzeiten zu den Besten in seiner Klasse, sondern liegt leistungsmäßig irgendwo im Mittelfeld. Aber darauf kommt es ihr als Mutter auch gar nicht in erster Linie an. Nein, sie bemängelt das pädagogische Klima an Bens Schule. Das, so entnimmt sie Bens Schilderungen, ist auf Lehrerseite nicht gerade von Respekt geprägt.
Lehrer machen Schüler im Unterricht nieder
Der Junge kommt nicht mit der ätzenden Kritik der Kunstlehrerin zurecht. »Am besten hörst du sofort auf zu malen, damit das Bild nicht noch hässlicher wird«, habe sie neulich beim Blick auf das Bild gesagt, an dem Ben gerade arbeitete. Bens Mutter erlebt das als »demotivierend und extrem unpädagogisch«. Und wenn der Sportlehrer niemals ein »sehr gut« vergibt, dafür aber die Leistungen unsportlicher Schüler gnadenlos »niedermacht« und sich auf deren Kosten lustig macht, dann grenzt das für Nadine Wetter an Mobbing. Dafür hat sie keinerlei Verständnis. Ben, der in der Tat keine »Sportskanone« ist, würde am liebsten gar nicht mehr am Sport teilnehmen. Aber Sport ist ja Pflicht. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|