Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2020 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
LANGEWEILE

Leerlauf im Kopf schafft Platz für viele kreative Ideen

Leerlauf im Kopf schafft Platz für viele kreative Ideen
Foto: Lsantilli/Adobe Stock
Mir. Ist. So. Langweilig. Wie oft passen diese vier Wörter in ein Wochenende? Wie oft haben Eltern diese in den letzten Wochen gehört? Viel zu oft, sagen viele. Denn kaum ein Satz lässt Mütter und Väter so nervös werden, wie die Bekanntgabe des Kindes, dass es momentan absolut gar nichts mit sich anzufangen weiß.

Viele Kinder kennen keinen Leerlauf

Kein Wunder, denn konsequentes Nichtstun und offen ausgelebter Müßiggang gibt es in modernen Kindheiten so gut wie nicht mehr. Die meisten Kinder kommen heute, zumindest in den Großstädten, kurz nach dem Säuglingsalter in Kita oder Krippe, wo ihnen ständig Spiel-, Mal- oder Bastelangebote gemacht werden. Auch wenn diese pädagogisch wertvoll sein mögen: Viel Zeit für Leerlauf bleibt hier nicht. »Man singt, man malt, man macht ständig etwas, das andere für einen vorbereitet haben«, sagt Psychologin Julia Stoch. Die Kinder gewöhnten sich daran, etwas zu tun, das andere für sie für erlebenswert halten. Und in der Folge hörten sie dann irgendwann auf, sich zu fragen: Was erlebe ich denn gerne? Was macht mir eigentlich Spaß?

Die Beschäftigung durch andere wird schon in der frühen Kindheit zum Standard. Die Freude darüber, aus einer Zeit des Leerlaufs heraus Eigenmotivation und Spielideen entwickeln, erleben die meisten Kinder heute viel zu selten. Auch weil ihre Wochen meist schon im Kindergartenalter komplett durchgeplant sind. Montags Kinderturnen, dienstags musikalische Früherziehung, mittwochs Treffen mit der Spielgruppe. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum