Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2015 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
JUGENDLICHE TRAUERN ANDERS

Notfallkoffer, Schatzkisten und Trauerportale im Netz

Notfallkoffer, Schatzkisten und Trauerportale im Netz
Foto: georgemuresan/Fotolia
In früheren Zeiten war der Tod ein Teil des Alltags, Trauern eine Sache der Gemeinschaft. Heute sind viele sprachlos oder bitten in Traueranzeigen darum, von Beileidsbekundungen am Grab abzusehen. Wie können Kinder und Jugendliche vor diesem Hintergrund den Umgang mit Tod und Trauer erlernen?

»Warum?« steht auf dem faustgroßen Stein geschrieben. Daneben brennt eine Kerze. Auf dem violetten Tuch, das den Pult bedeckt, liegen Stifte und Zettel. Sanfte Musik untermalt die Atmosphäre. »Wenn sich im Sozialraum Schule ein Todesfall ereignet, versuchen wir das Geschehen mit den Schülern aufzuarbeiten«, sagt Albert Weinreuter, Konrektor an der Leintal-Realschule im schwäbischen Schwaigern. Das geschieht aber nur nach Rücksprache mit den betroffenen Angehörigen.

Aus Anlass des Amoklaufs 2009 im nahen Winnenden wurde im Schulfoyer eine Trauerecke aufgebaut. Viele Schüler nutzten damals die Möglichkeit, ihre Gefühle aufzuschreiben und an eine Wand zu heften. Zudem packte der katholische Religionslehrer nach dem Ereignis einen Notfallkoffer. Dieser enthält neben der Kerze und dem Stein verschiedene Impulstexte, Anregungen zum Einstieg in Beileidsbriefe, ein Kreuz und eine Musik-CD. Im Unterricht hat der Pädagoge etliche Stücke vorgestellt und die Schüler gefragt: »Welches Lied würde euch trösten, wenn jemand gestorben ist?« Am Ende blieben 15 Lieder, darunter von Herbert Grönemeyer »Der Weg«, Eric Clapton »Tears in Heaven« und das Lied »Es ist vorbei« der Gruppe Rosenstolz.

Gedenkstunden im Klassenverband

Zum Glück sei der Koffer noch nicht zum Einsatz gekommen, weil ein Schüler verstarb. Aber es gab Todesfälle von Eltern. »Da waren die Mitschüler manchmal so schockiert, dass es Tage brauchte, ehe sie sich gefangen hatten«, erinnert sich Weinreuter. Gedenkstunden im Klassenverband hätten ihnen ermöglicht, ihre Trauer verbal oder in Briefen an die trauernde Familie auszudrücken. Auf Wunsch gehen die Schüler mit zur Beerdigung. Dadurch finde ihre Trauer einen würdigen Abschluss. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum