Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2014 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
WENN KINDER ANGST HABEN

Mama, komm, unter meinem Bett liegt ein Krokodil!

Mama, komm, unter meinem Bett liegt ein Krokodil!
Foto: iStock
Es ist mitten in der Nacht. Lena hört ein Trippeln im Flur. »Nicht schon wieder«, denkt sie und kuschelt sich in die Federn. Doch da wird die Decke schon hochgehoben, ihr kleiner Bruder steht an ihrem Bett und sagt: »Ich habe solche Angst, kann ich bei dir schlafen?« Seine Schwester lässt ihn gewähren. Sie erinnert sich nur allzu gut daran, wie sie sich in seinem Alter auch im Dunkeln fürchtete und dann oft bei Mama und Papa Zuflucht suchte.

Angst gehört zur gesunden Entwicklung


Alle Kinder haben Ängste. Das gehört nach Ansicht von Psychologen sogar zur gesunden psychischen Entwicklung dazu. »Ohne Ängste wäre die Menschheit vermutlich schon ausgestorben«, meint Ulrich Tobergte, Kinderpsychotherapeut bei der katholischen Erziehungsberatung im Bistum Osnabrück. Die Urängste vor Feuer, Schmerzen, Dunkelheit oder plötzlichen Geräuschen sind im Menschen angelegt. Sie stellen eine Art Frühwarnsystem dar. »Wenn wir sie nicht hätten, würden wir viele Gefahren gar nicht erkennen.« Der menschliche Körper hat sich im Laufe der Evolution gut darauf eingerichtet und reagiert bei Bedrohung mit Ausschüttung von Adrenalin, erhöhtem Herzschlag oder schlicht mit zitternden Knien.

Natürlicher Schutz vor großen Risiken

Eine Kindheit ohne Angst ist nur auf den ersten Blick erstrebenswert. Denn Ängste schützen vor zu großen Risiken. Die Entwicklungspsychologie nennt typische Ängste, die in der Kindheit durchlaufen werden: Schon im Säuglingsalter treten Verlustängste auf, denn das Baby fühlt sich zunächst eins mit der Mutter. Bei ihrem Verschwinden reagiert es mit Weinen. Zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr sind Trennungsängste typisch: Das Kind kann laufen, wird körperlich unabhängiger und erlebt erste Abschiede. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum