Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 21/2025 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 21/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Elternhaus
ELTERN-KIND-BEZIEHUNG

Schuldgefühle gegenüber den eigenen Eltern

Schuldgefühle gegenüber den eigenen Eltern
Die eigenen Eltern im Alter zu unterstützen hat für viele etwas mit Pflicht zu tun. Oftmals spielt da eine gewisse Schuld mit, die man gegenüber den Eltern fühlt.
Foto: pikselstock/AdobeStock
Wir kommen auf die Welt, ohne gefragt worden zu sein. Dürfen unsere Eltern allein aus dem Grund, dass sie uns »produziert« und aufgezogen haben, dann von uns fordern, sie im Alter zu pflegen? In Deutschland gibt es dazu – ab einem gewissen Einkommen – nur eine finanzielle Pflicht. Die moralische Schuld sich um die Eltern zu kümmern, sitzt jedoch tief.

Pater Emmanuel (Loßburg), der aus Indien stammt, erklärt die Einstellung der Christen aus seinem Heimatland zu diesem Thema wie folgt: »Die Familie wird als ein Geschenk Gottes angesehen. Ganz nach Gottes viertem Gebot ›Ehre Deinen Vater und deine Mutter.‹ Die Liebe und der Glauben verpflichten die Kinder gleichermaßen, ihre Eltern zu pflegen.« Pater Emmanuel weiter: »In Indien verdient einer durch Arbeit nicht für sich selbst, sondern für die ganze Familie. Deshalb ist die Familie schuldig für jede und jeden und alle sind schuldig der ganzen Familie gegenüber.« Es gibt in Indien nur sehr wenige Pflegeheime und es gilt gemeinhin als Schande, ältere Menschen dort unterzubringen. Doch Indien ist im Wandel. Seit zehn Jahren suchen viele Kinder Arbeit im Ausland, unterstützen ihre Eltern nur noch finanziell.

Anders in Deutschland. Altersheime schossen wie Pilze aus dem Boden. Vor Jahren war es selbstverständlich, ab einem gewissen Alter die eigenen vier Wände gegen ein Zimmer im Altersheim einzutauschen. Teuer, aber bezahlbar, Rundumversorgung mit ausgebildeten Fachkräften, per Knopfdruck sofort Hilfe zur Stelle, das schafft Sicherheit für die Pflegebedürftigen und Sorgenfreiheit für die Angehörigen. Aber hat das weiterhin Bestand?

In Dänemark werden schon seit 1987 keine Altenheime mehr gebaut. Die Regierung hat sogar ein Bauverbot erlassen. Lebten damals 80 Prozent der Pflegebedürftigen in einem Altersheim, sind es heute weniger als zehn Prozent. Das ganze System wurde in Dänemark aus Kostengründen umgekrempelt: Möglichst lange allein und selbstbestimmt leben, ambulante Hilfe, neue Wohnkonzepte und der Einsatz der Familie. In Dänemark wird das aber gekoppelt mit Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt und kommunaler Hilfestellung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum