|
|
|
|
archivierte Ausgabe 17/2013
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
GLEICHE WÜRDE |
Demokratisch erziehen geht nicht – Eltern entscheiden |
 |
Foto: iStock |
Ich will diiiiieeesen!!« Der durchdringende Quengelton eines Dreijährigen lässt alle in der Bäckerei zusammenfahren. Das Kind greift nach einem großen Stück abgepackten Baumkuchen, ein genervter Vater versucht seinen Sohn daran zu hindern. Zwölf Erwachsene tun so, als würden sie diese Erziehungsversuche nicht bemerken. »Diesen, diesen, diesen!« Das Geschrei des trotzenden Kindes erfüllt den ganzen Laden.
»Nein, wir nehmen dies hier«, versucht der Vater sein Kind zu beruhigen und den Sohn daran zu hindern, die ausgestellten Baumkuchen zu demolieren. Es misslingt. Das Geschrei wird lauter. Alle übrigen Erwachsenen müssen ebenfalls die Stimme erheben, um sich weiter verständigen zu können. Der Vater ist an der Reihe. Er versucht seinen Einkauf zu tätigen und gleichzeitig den Sohn zu beruhigen. »Wir nehmen diesen hier, schau doch mal«, und schwenkt ein kleines abgepacktes Stück Baumkuchen vor der Nase seines Sohnes. Vergeblich. Das Geschrei intensiviert sich.
Die Peinlichkeit steigt. Der Vater versucht nun, den Einkauf so schnell wie möglich hinter sich zu bringen, um die Szene verlassen zu können, was vier Minuten später auch gelingt. Allerdings hat er zusätzlich zum Wocheneinkauf für 3,50 Euro ein Stück Baumkuchen gekauft. Der Sohn heult trotzdem, der Vater hat das Gefühl versagt zu haben. Was ist schief gelaufen? [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|