Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2020 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
BESTE GESCHICHTE ALLER ZEITEN (2)

Mose im Schilfkörbchen – von List und Klugheit

Mose im Schilfkörbchen – von List und Klugheit
Mose im Schilfkörbchen auf dem Nil. Tobias Krejtschi verfremdet, vermischt gestern und heute: Das Kind liegt nicht in einem Binsenkörbchen. Geschützt durch eine moderne Rettungsweste treibt es auf einer kleinen Rettungsinsel aus Plastik.
Foto: Verlag Katholisches Bibelwerk, »Kinderbibel – Die beste Geschichte aller Zeiten«
Im Ausschnitt aus der »Kinderbibel«, den wir letzte Woche näher betrachtet haben, ging es um die Rettung aus der Urflut in der Arche Noachs. Das Wort für Arche – »tevah« – taucht nur ein einziges weiteres Mal in der ganzen Bibel auf: Wieder geht es um die Bedrohung durch Wasser, wieder um ein Überleben, aber dieses Mal nur um einen einzigen Menschen. Entsprechend klein ist das Überlebensschiff: ein Binsenkörbchen. Und der Mensch: Mose, die zentrale Bezugsfigur des Judentums.

Eine Urgestalt des Glaubens


Aber mehr als das: Kein alttestamentlicher Name wird im Neuen Testament öfter genannt als der des Mose. Und kaum zufällig wird Ostern an dem Tag gefeiert, der sich auf das mit Mose engstens verbundene Pessachfest bezieht. So wie das Mosekind in Ägypten überlebte, so auch Jesus die Verfolgung durch Herodes. So wie Mose zum Anführer der grundlegenden Befreiung wurde, so – auf anderer Ebene – Jesus. Auf vielerlei Weisen ist Mose auch für das Christentum eine Urgestalt des Glaubens.

Mit Mose kann man streiten


Aber wie so oft in der Bibel: Kein ideal gezeichneter Held tritt auf, sondern ein Charakter mit Ecken und Kanten. Mose ist ein hitzköpfiger Mörder; ein nur wenig Redebegabter, sodass man später von ihm sagen wird, er sei ein Stotterer gewesen; ein harter Anführer, der Rebellen und Gegner gnadenlos töten lässt; ein Bruder, der sich seiner Geschwister Mirjam und Aaron bedient, sie aber jederzeit in ihre Grenzen verweist, wenn sie seine Vorrangstellung anfragen. So steht sein Schicksal unter dem Schatten des Schlussbildes in dem ihm gewidmeten Erzählkranz: Der größte jüdische Prophet darf das dem Volk versprochene »gelobte Land« zwar sehen, aber nicht mehr selbst betreten. Sein Grab ist bis heute unbekannt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit