Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2025 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
KINDERDEMENZ

Der Kampf gegen das Vergessen des neu Gelernten

Der Kampf gegen das Vergessen des neu Gelernten
Foto: KNA
Demenz trifft nicht nur alte Menschen. Auch Kinder können daran erkranken. Oft ist es ein langer Weg bis zur Diagnose: Kinderdemenz ist sehr selten – und hat gravierende Auswirkungen für die Kinder selbst, aber auch für die Eltern und das gesamte Umfeld. Wie geht man damit in der Familie um und wie hilft die Demenzforschung für Erwachsene?

Es kann mit Sehstörungen beginnen. Manchmal wird der Gang unsicherer. Oder ein Kind, das in der Schule schon lesen gelernt hatte, schafft es plötzlich nicht mehr, die Buchstaben zu Wörtern zusammenzufügen. Wenn Kinder Rückschritte in ihrer Entwicklung machen und kognitive oder motorische Fähigkeiten verlieren, »dann sollten immer die Alarmglocken angehen«, sagt Jutta Gärtner. Die Direktorin der Klinik für Kinderund Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen ist Spezialistin für neurodegenerative Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Neurodegenerativ – das bedeutet, dass fortschreitend Nervenzellen absterben. Mehr als 200 verschiedene Erkrankungen werden unter dem Oberbegriff Kinderdemenz zusammengefasst. Verursacht werden sie in der Regel durch angeborene genetische Defekte. »Häufig sind Stoffwechselwege im Gehirn gestört«, sagt Gärtner. Abbauprodukte können nicht aus den Zellen entfernt werden und lagern sich ab. Oder Proteine, die das Gehirn benötigt, um seine Strukturen aufzubauen, funktionieren nicht. Bis sich das bemerkbar macht, dauerte es in der Regel eine gewisse Zeit. »Die Kinder entwickeln sich deshalb zunächst völlig normal«, sagt die Kinderund Jugendärztin. Die ersten Symptome zeigen sich meist im Kleinkindalter oder in den ersten Schuljahren.

Bis zur Diagnose vergehen allerdings oft noch Jahre. Stolperer beim Gehen, neu auftretende Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben – das kann viele Gründe haben. An Kinderdemenz denken viele Kinderund Jugendärzte zunächst nicht. Denn die neurodegenerativen Erkrankungen sind glücklicherweise sehr selten. Bei einer der häufigeren Varianten, der Neuronalen CeroidLipofuszinose (NCL), geht man von rund 700 Kindern aus. Aber es existieren auch neurodegenerative Krankheiten, von denen es in ganz Deutschland nur etwa zehn Betroffene gibt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum