Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2014 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
KINDER, KUNST UND KIRCHENJAHR

Mit Kindern gemeinsam Bilder und ihre Botschaft entdecken

Mit Kindern gemeinsam Bilder und ihre Botschaft entdecken
Foto: pm
Nicht anfassen, nur gucken!« – »Psst, nicht so laut, das hier ist kein Spielplatz!« Mit solchen Verboten hat man Kinder früher ein für allemal den Besuch eines Museums oder einer Kunstausstellung vermiest. Museum ist langweilig, Kunst ist nichts für Kinder – das hat sich über Generationen hinweg in den Köpfen festgesetzt.

Heute sind Museen und Kunstsammlungen nicht nur für Erwachsene, sondern gerade auch für Kinder und Jugendliche einzigartige Entdeckungsorte. Die Zeit der Gähn-Attacken im Museum ist längst vorbei, selbst Schlossbesichtigungen sind heute ein Erlebnis für die ganze Familie. Seit der Entstehung der ersten Kindermuseen als »Welterforschungsorte« in den 1990er Jahren hat die Museumspädagogik inzwischen in vielen Museen und Kunstsammlungen Einzug gehalten.

In größeren Städten bieten Museen, Kunsthallen und auch Bibliotheken spezielle Führungen oder Kurse für Kinder und Jugendliche. Interaktiv, kreativ und spielerisch vermitteln sie den jungen Besuchern die Exponate und schlagen eine Brücke in die Gegenwart und die Erlebniswelt der Kinder.

Kinderführungen im Diözesanmuseum


Neuerdings werden auch im Diözesanmuseum in Rottenburg, das eine hochwertige Sammlung religiöser Kunstwerke beherbergt, spezielle Kunstführungen für Kinder ab sechs Jahren angeboten. »Kinder sind unheimlich offen und neugierig, sie wollen etwas wissen«, sagt Melanie Prange, die neue Leiterin des Diözesanmuseums. Unter dem Motto »Kinder, Kunst und Kirchenjahr« holt die promovierte Kunsthistorikerin zusammen mit der Religionspädagogin Ulrike-Mayer Klaus vom Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart an vier Terminen Kinder ins Museum. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum