Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2020 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
BÜCHER FÜR STARKE MÄDCHEN

Kinderbücher ohne Klischees – Pippa ist die neue Pippi

Kinderbücher ohne Klischees – Pippa ist die neue Pippi
Foto: David Pereiras/Adobe Stock
Eine tolerante Gesellschaft sollten Kinder früh erleben – schon beim Lesen. Ein Überblick zum Weltfrauentag, der am 8. März begangen wird, liefert eine Reihe vielfältiger Titel. Mit Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter hat Astrid Lindgren starke Mädchen in die Kinderliteratur gebracht. Wer in heutige Buchhandlungen blickt, findet allerdings oft eine Unterteilung in eine rosa Mädchen- und blaue Jungsecke. Trotzdem sieht Christine Kranz von der Stiftung Lesen in den vergangenen Jahren eine wachsende Diversität bei den Kinderbuchtiteln.

Rosa und Blau waren eine Marketingidee

»In den 1970er- und 1980er- Jahren gab es eine starke Emanzipationsphase, dann hat es sich wieder ein wenig zurückentwickelt, in Richtung Rosa- und Hellblau-Fraktion«, erklärt die Referentin für Leseförderung. Ein Grund dafür sei vermutlich das Marketing. »Eltern sollen so schneller erkennen, für wen welches Buch wohl sein soll«, so Kranz. Sie bemängelt, dass dabei jedoch Bilder und Einstellungen zementiert würden, die eigentlich überholt seien.

Kinderbücher werden in einer sehr prägenden Phase gelesen. »Gute Titel regen die Fantasie an und lassen dabei alle Möglichkeiten offen. Wenn aber inhaltlich nur ein eingeschränktes Spektrum geboten wird, kann es die Kinder auch in ihrer Fantasie einschränken«, unterstreicht die Expertin. Nicht zuletzt durch die #MeToo-Debatte spielten starke Mädchen, die sich alles zutrauen, derzeit eine größere Rolle in der Kinder- und Jugendliteratur – und brauchen entsprechende Bücher. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum