|
|
|
|
archivierte Ausgabe 10/2013
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
WAS KINDER BRAUCHEN |
Wie Eltern ihre Kinder für die Welt von morgen vorbereiten |
 |
Foto: KNA |
Für eine stabile Entwicklung des Kindes ist das Sein weit wichtiger als das Haben. Wenn die Grundbedürfnisse wie Ernährung, Wohnen, angemessene Kleidung, Gruppenbezug und Bildung erfüllt sind, leidet das Kind auch bei weiterer finanzieller Knappheit in seiner Entwicklung kaum«, stellt die Pädagogin Freya Pausewang fest. Im Interview erklärt sie, was Kinder psychisch stabil macht.
Für welche Herausforderungen der Zukunft müssen aus Ihrer Sicht schon Kinder stark gemacht werden?
Da sehe ich an erster Stelle die Veränderung unseres Lebensstils. Wir leben habgierig und ungerecht gegenüber den Armen und auch gegenüber künftigen Generationen. In einer endlichen Welt ist unendliches Wachstum aber nicht möglich. Darauf müssen wir uns einstellen. Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft ist deshalb die Veränderung unseres Lebensstils.
Und das kann schon bei Kindern anfangen?
Für Kinder ist die Umstellung von weniger Haben auf mehr Sein einfacher als für Erwachsene. Denn für sie ist das Sein wichtiger als das Haben. Da kommt ein Kind weinend aus dem Kindergarten. Es darf in einer Gruppe nicht mitmachen, weil deren Anführer bestimmt hat: »Wer bei uns mitmachen will, braucht Schuhe einer bestimmten Marke.« Diese Schuhe zu besitzen, ist dem Kind gar nicht wichtig. Wichtig ist ihm, in der Gruppe dabei zu sein. Darüber kann man schon mit Kindern sprechen. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|