Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
GLÜCK ALS SCHULFACH

Mit praktischen Übungen die Lebensfreude entdecken

Mit praktischen Übungen die Lebensfreude entdecken
Beim Glücksunterricht geht es auch darum, Neues auszuprobieren. Die Erfahrung von Gemeinschaft und Zugehörigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Selbstwertgefühl und Selbstliebe.
Foto: insta_photos/iStock KNA
Kann man Glücklichsein lernen wie eine Fremdsprache? »Ja«, sagt Gaby Schukalla-Zeitler. Sie unterrichtet an der Josef-Zerhoch-Mittelschule im oberbayerischen Peißenberg das Fach »Glück« und empfi ehlt allen fl eißiges Üben. Der Beginn eines neuen Jahres kann ein guter Grund sein, damit anzufangen.

Gaby Schukalla-Zeitler schockiert es immer wieder. Wenn die Lehrerin ihre fünfte Klasse fragt, was sie im Leben glücklich mache, falle den meisten nichts ein. »Vor lauter Katastrophen, die auf uns einhageln, haben schon Zehnjährige vergessen, was Freude bereiten kann«, bedauert die Pädagogin. Die Glückslehrerin ist sich sicher, dass bei diesem Thema nicht nur ihre Schülerinnen und Schüler Lernbedarf haben. Auch viele Erwachsene bräuchten da Nachhilfe.

Warum nicht den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, sich mit dem eigenen Lebensglück zu befassen? Einen Zeitpunkt, da Menschen einander in der Regel »alles Gute und viel Glück« wünschen. Welche Fähigkeiten habe ich? Welche Ziele konnte ich schon erreichen? Pflege ich Freundschaften?

Glücklich mache letztlich alles, was im Alltag die Lebensfreude, das Selbstbewusstsein oder die sozialen Kompetenzen fördere, sagt die Expertin. Deshalb suchen die Mittelschüler etwa für jeden Buchstaben ihres Vornamens eine positive Charaktereigenschaft oder spüren mit Hilfe eines Gummibandes, wie im Kreis der eine den anderen hält.

Es geht vor allem darum, aus der passiven Haltung des Erleidens und Lamentierens herauszukommen und sich aktiv auf die Suche nach Gutem zu begeben«, sagt die Lehrerin. Mitunter verlässt sie mit den Jugendlichen das Schulhaus, um nach Fotomotiven Ausschau zu halten. Nach einem außergewöhnlich geformten Stein etwa oder einer schönen Blume. Die Bilder werden dann in ein Glückstagebuch geklebt, das jeder Schüler individuell gestaltet.

»Wir werden die äußeren Umstände unseres Lebens nie wirklich verändern können«, betont die 60-jährige. »Wir können aber unseren Blickwinkel ändern.« Zudem besitze jeder die Macht, sich selbst und den anderen mit einem Lob oder einem Lächeln aufzubauen. Dass Letzteres glücklich macht, ist wissenschaftlich bewiesen: Sobald die Gesichtsmuskeln nach oben gezogen werden, wird das emotionale Zentrum des Gehirns stimuliert.

Dies setzt Botenstoffe frei, die für einen heiteren Gemütszustand sorgen, und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein erzwungenes oder spontanes Lachen handelt. Man sollte also nicht nur lächeln, wenn man glücklich ist, sondern auch, um es zu werden, so die Empfehlung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum