Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2014 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Lachen ist eine Gottesgabe (2): Fröhlich glauben

… weil wir Menschen sind

… weil wir Menschen sind
Lachen ist ein Zeichen des Menschseins und der Lebenslust, aber auch der Erlösung. Christen zeigen damit ihre Freude über den Sieg des Lebens über den Tod.
Foto: KNA
Ehrfurcht steht dem Menschen besser an als ausgelassene Fröhlichkeit – so dachte man nicht nur früher. Im Laufe der Kirchengeschichte wurde das Lachen immer wieder verpönt. Denn, so argumentierten die frommen Männer, töte das Lachen die Furcht und ohne Furcht werde es bald auch keinen Glauben mehr geben. Ihre Meinung fanden sie zum einen in der Bibel und zum anderen bei den christlichen Kirchenvätern bestätigt.

Nimmt man die Konkordanz zur Bibel in die Hand, so stellt man schnell fest, dass das Wort »lachen« in den Schriften des Alten und Neuen Bundes eher selten vorkommt. Nicht einmal 40 Bibelstellen werden dort aufgeführt. Außerdem wird das Wort entweder in seiner negativen Bedeutung »verlachen« gebraucht, indem Gott über die Pläne der törichten Menschen oder über einen Sieg über seine Gegner lacht, oder als vordergründiges Handeln, während sich im Hintergrund Trauer und Tränen verbergen.

Im Alten Testament lacht zum Beispiel Sara (Gen 18,12ff) still in sich hinein, als ihr die Geburt eines Sohnes angekündigt wird. Gott ist ungehalten über ihr Verhalten. Der Sohn, den sie dann gebar, erhielt den Namen Isaak. Isaak kommt von dem hebräischen Wort Jizchak, das übersetzt »er lachte« oder »er wird lachen« heißt. Lachen ist aber nicht nur die »ungläubige« Reaktion auf das Heilshandeln Gottes, sondern wird auch als Bild der Erlösung gebraucht.

So beschreibt der Psalm 126 zum Beispiel die Erlösung vom babylonischen Joch und die Befreiung aus dem Exil: »Als der Herr das Los der Gefangenen Zions wendete, da waren wir alle wie Träumende. Da war unser Mund voll Lachen und unsere Zunge voll Jubel« (Ps 126,1). Auch wenn in der Bibel »Lachen« wortwörtlich selten vorkommt, so finden sich doch dem Lachen sehr verwandte Gefühle wie Freude, Jubel, Fröhlichkeit, Frohlocken sehr häufig. Ebenso berichten die Schriften des Neuen Bundes nichts von einem lachenden Jesus, aber dennoch wird seine Botschaft »Frohbotschaft« genannt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum