Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2013 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Jesus – der Therapeut (2): Heilung des Aussätzigen (Mt 8,1–4)

»Komm mit dir ins Reine«

»Komm mit dir ins Reine«
Von der Gesellschaft ausgegrenzte Menschen gibt es auch heute unter uns. Jesus fordert nichts von ihnen, sondern stellt sich an ihre Seite: Ich nehme dich an, ich durchbreche mit meiner Zuwendung deine Beziehungslosigkeit, sag’ auch du Ja zu dir.
Foto: KNA
Als Aussätzige wurden damals jene Menschen bezeichnet und gebrandmarkt, die durch tatsächlich ansteckende Hautkrankheiten oder auch nur durch äußerlich ähnliche Symptome aus der Mitte der Gesellschaft ausgestoßen wurden. Sie mussten abseits wohnen, durften niemand berühren und waren verpflichtet, die Gesunden mit einem Glöckchen vor zu großer Nähe zu warnen. So war ein Aussätziger ein Ausgesetzter, Ausgegrenzter und Abgeschriebener.

Nach der Bergpredigt (Mt 5–7) entfaltet Matthäus das Thema der bedingungslosen Annahme eines jeden Menschen durch Gott in Jesus Christus. Jesu Wort wird Tat in der Heilung des Aussätzigen. Und zugleich verdichtet er eine komplexe psychologische Dramatik in wenigen Versen. In drei Schritten wagt zuerst der Aussätzige die Begegnung mit Jesus.

- Er kommt auf Jesus zu. Er ergreift die Initiative, bleibt nicht passiv, sondern übernimmt Verantwortung für sich selbst. Aus der tragischen Ferne zu den Menschen macht er sich auf den Weg in Jesu Nähe.

- Der Mann fällt vor Jesus nieder. Da kommt kein trotziger oder demonstrativ mutig auftretender Kranker, sondern einer, der um seine Bedürftigkeit weiß und um die Rollenverteilung Patient und Arzt, Hilfe Suchender und Hilfe Gebender. Er gesteht sich seine Hilflosigkeit ein. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum