Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2019 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Achtsames Atmen (1): Das Atmen der Schöpfung

Geschehen lassen und Gottes Gegenwart spüren

Geschehen lassen und Gottes Gegenwart spüren
Eine Bank im Schnee – verweilen, still sein, den Atem spüren, geschehen lassen.
Foto: susafo/pixabay
»Dieser Atem ist heute ganz verwahrlost.« Der bekannte Theologe Romano Guardini äußerte die Worte in den 1930ern bei geistlichen Übungen auf der Burg Rothenfels. Der Satz hat nichts an seiner Gültigkeit eingebüßt. Viele Menschen atmen heute wie damals falsch, ohne dass sie es wissen. Bedrückende Atembeschwerden können die Folge sein.

Doch »falsches Atmen« kann auch bedingt sein durch Stress und angstbesetzte Situationen. Im Extremfall leidet der Betroffene unter Atemnot, in der Medizin »psychogene Dyspnoe« genannt. Das heißt, man hat zeitweise das subjektive Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen, oft verbunden mit Erstickungs- und Todesangst. Bei anderen stellt sich eine ungewöhnlich tiefe und schnelle Atmung ein, die so genannte Hyperventilation. Dauerhafter Stress kann auch bestehendes Asthma verstärken oder die Entwicklung dieser Erkrankung auslösen. Grundsätzlich gilt: Atemerkrankungen bedürfen entsprechender Therapie.

Was nach Romano Guardini gesunden Atem beziehungsweise Atmung fördert, ist eine geistliche Atembildung, die Wesen und Bedeutung der natürlichen Atmung aufzeigt und diese einübt. Mittlerweile werden bei uns eine Vielzahl von Atemtechniken angeboten. Im Trend ist vor allem das Achtsamkeitstraining, in dem der Atem eine wesentliche Rolle spielt. »Die Beobachtung des Atems ist also gewissermaßen die Grundübung, der erste Schritt jeder formalen Meditationspraxis«, schreibt Jon Kabat-Zinn, der weltweit durch seine Kurse »Stressbewältigung durch Achtsamkeit« bekannt wurde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum