Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 48/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 48/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
DAS INTERVIEW

»Sich auszutauschen ist immer der beste Weg«

»Sich auszutauschen ist immer der beste Weg«
Die Kommunikation mit Menschen in der Diözese wird im neuen Amt noch zunehmen, hofft der künftige Bischof Klaus Krämer, hier im Gespräch mit KS‑Chefredakteurin Beate-Maria Link.
Foto: drs/Jochen Wiedemann
Am Sonntag wird er in einem feierlichen Pontifikalamt im Rottenburger Dom zum zwölften Bischof unserer Diözese geweiht: Prälat Dr. Klaus Krämer, zuletzt Leiter der Hauptabteilung Kirchliches Bauen, Kanzler der Bischöflichen Kurie und Vertreter des Diözesanadministrators. Mit Hochdruck liefen nach seiner Ernennung Anfang Oktober die Vorbereitungen auf das Ereignis. Wer ist der neue Bischof Klaus Krämer und wie versteht er sein Amt? Vor der Weihe stellte er sich den Fragen.

Herr Prälat Krämer, seit einigen Wochen wissen Sie, dass Sie der nächste Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart sein werden. Wie ist Ihnen zumute angesichts dieser großen Aufgabe?

Ich kann sagen, dass ich viel Resonanz gefunden habe und Ermutigung, was auch wirklich sehr gutgetan hat. Die Herausforderungen, die auf mich zukommen, sehe ich immer deutlicher, und die sind nicht gering. Da ist die Unterstützung von vielen Menschen einfach notwendig und hilfreich. Ich habe schon im Dom gesagt, dass ich die Wahl mit zitternder Stimme angenommen habe: In so ein anspruchsvolles Amt geht man nicht einfach mit beschwingtem Schritt, doch ich habe auch viel Zuversicht, dass es gelingen kann.

Sie sind ja quasi ein Sohn der Diözese. Wie sind Sie denn familiär aufgewachsen?

Ich bin in Stuttgart geboren, bin dann im Remstal aufgewachsen. Meine Kindheit habe ich in Waiblingen verbracht. Ursprünglich stammen meine Eltern aus Köln. Mein Vater war bei Daimler Benz tätig. In Leutenbach bei Winnenden haben meine Eltern dann ein Haus gebaut. In Winnenden bin ich zur Schule gegangen und habe Abitur gemacht. Ich fühle mich den Menschen dort immer noch sehr verbunden. In der Gegend lebt auch mein zwei Jahre jüngerer Bruder.

Waren Sie auch von Anfang an kirchlich sozialisiert und in der Jugendarbeit aktiv?

Ja, wir waren wirklich eine kirchlich aktive Familie. Ich bin von klein auf im Gottesdienst gewesen, was mich beeindruckt haben muss. Ich bin auch sehr früh Ministrant geworden und dann in die Jugendarbeit hineingewachsen, habe Jugendgruppen geleitet, war Oberministrant. Das alles hat mir gefallen und das habe ich sehr gerne gemacht. Darin liegt sicher eine der Wurzeln, die mich zum Priesteramt geführt hat.

Gab es dann ein spezielles Berufungserlebnis?


Es war eher ein Prozess. Ich habe durch mein Interesse an Liturgie und an theologischen Fragen angefangen, theologische Bücher zu lesen. Dann gab es auch Priesterpersönlichkeiten, die mich beeindruckt haben, und die Erfahrung der Jugendarbeit, wo ich gemerkt habe, dass es mir Spaß macht, im kirchlichen Kontext mit Menschen zu arbeiten. Die Entscheidung zum Priestertum ist nach dem Abitur gefallen, als ich mich ernstlich mit meinem beruflichen Weg auseinandergesetzt habe. Da war dann sehr klar, dass das der Weg ist, den ich für den richtigen halte.

Welche Priesterpersönlichkeiten haben Sie denn in der Jugend beeindruckt?

Da gab es etliche. Aber der erste, der mir begegnet ist, war der langjährige Pfarrer von Waiblingen – Franz Klappenäcker. Als ich eingeschult wurde, kam er als Vikar nach Waiblingen und hat dann lange Zeit als Pfarrer dort gewirkt. Ich habe ihn als sehr authentischen Priester erlebt. Das hat mich ermutigt, diesen Weg auch selber zu gehen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum