Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2019 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Experten sehen Nachholbedarf beim Umgang mit Trauer

»Trauer ist mehr als weinen«

»Trauer ist mehr als weinen«
Trauernde ziehen sich oft zurück, doch sie brauchen Mitgefühl, Solidarität und Rücksichtnahme.
Foto: pawel_kozera/pixabay
Auch wenn sich der Umgang mit dem Sterben verändert – der Verlust eines geliebten Menschen bleibt für viele die größte Angst im Leben. Die Gesellschaft könnte sich laut Experten auf Trauernde noch besser einstellen. In der Psychologie gilt Trauer als sogenanntes Basisgefühl. »Trauer, Freude, Ekel – diese Gefühle sind ansteckend«, erklärt Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper. Das heißt: Wer Zeit mit einem trauernden Menschen verbringt, kommt oftmals selbst in gedrückte Stimmung. Und das ist eigentlich gut so, sagt die Gründerin und Leiterin des Lavia Instituts für Familientrauerbegleitung in Gelsenkirchen: »Wenn jemand trauert, ist es gut, wenn jemand anderes diese Situation annimmt und mit demjenigen zusammen traurig ist.«

Zugleich fällt es vielen Menschen schwer, auf einen Betroffenen zuzugehen oder einen eigenen Verlust offen zu zeigen. Trauer sei individueller geworden, sagt der Geschäftsführer des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur, Oliver Wirthmann. Viele Leute verabschiedeten sich von starren Konventionen. »Das ist legitim.« Aber es dürfe nicht beliebig werden, warnt der Experte.

Früher zeigte Trauerkleidung an, dass es in einer Familie einen Todesfall gegeben hatte. An den einzelnen Trachten ließ sich teils sogar ablesen, wie lange der Verlust zurücklag: Bis sechs Wochen nach dem Tod war die komplett schwarze Volltrauerkleidung üblich, bis zum ersten Jahrestag Halbtrauerkleidung – mit weißen Accessoires – und danach die sogenannte Abtrauerkleidung. Heute finden sich Spuren dieses Brauchtums in gedeckter Kleidung auf Beerdigungen oder im Trauerflor bei Sportereignissen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum