Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2015 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Gedanken zum Fest der heiligen Cäcilia

Musik öffnet Herzen und versetzt in Schwingungen

Musik öffnet Herzen und versetzt in Schwingungen
Patronin der Musiker: die heilige Cäcilia in Gesellschaft von Paulus, Johannes, Augustinus und Maria Magdalena. Der Himmel ist geöffnet auf einen Chor singender Engel.
Foto: picture-alliance (Raffael/Bologna, Ausschnitt)
Ein altes Tafelbild Raffaels zeigt die heilige Cäcilia, die eine kleine Orgel hält, die gleich ihren Händen entgleiten wird. Einzelne Pfeifen haben sich bereits gelockert. Am Boden liegen beschädigte Instrumente. Das Bild berührt den Betrachter auf seltsame Weise – könnte es ein Abbild unserer Zeit sein? Wer singt denn heute noch? Wer übt ein Instrument, lernt Noten, hört hin? Wer musiziert im Ensemble oder in der Rockband? In allen Kulturen und zu allen Zeiten war die Musik elementare Ausdrucksform. Musik beginnt, wo die Sprache und der Verstand enden. Sie ist von Menschen geschrieben, deswegen beherbergt sie, was uns ausmacht: Denken, Gefühle und Sehnsucht.

Warum erinnert uns die heilige Cäcilia an die Musik? Weil Musik in der Lage ist, etwas in uns zu öffnen und in Schwingung zu versetzen, das sonst unberührt geblieben wäre. Sie berührt unser Herz, spricht unser Gefühl unmittelbar an, ohne Heilsversprechen und Manipulation, weil sie in ihrem Kern zweckfrei und in sich selbst genug ist. Vielleicht ist es sogar gerade das ganz andere, das grandios Nutzlose, das ihre Größe ausmacht.

Mich deprimieren all diese Nachrichten: Musik mache intelligent, helfe gegen Depressionen, stärke das Immunsystem. Wozu dieser Umweg über die Nützlichkeit? Warum muss sie immer für etwas anderes gut sein? Sind diese Argumente nicht vergleichbar mit den herausgefallenen Pfeifen der Cäcilia? Genügt es nicht, dass Musik einfach schön ist? Dass sie uns weiter, weicher, schöner macht? Dass sie uns einen Raum für das Geheimnisvolle, Unverständliche, Unerklärliche schenkt? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum