Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2015 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Sterben als Lebensaufgabe (5): Gottverlassenheit und Hingabe

Klagen und fragen dürfen

Klagen und fragen dürfen
Die Warum-Frage nach dem Sinn des Leids stellt sich nicht erst im Sterben, sondern immer wieder in schwierigen Lebenssituationen. Sie betend an Gott zu richten, ist der einzig mögliche Trost.
Foto: KNA
Es ist das Verdienst der Hospiz- und Palliativbewegung, nicht nur die körperlichen und psychosozialen Bedürfnissen eines sterbenden Menschen zu sehen, sondern auch seine Fragen nach Gott, sein spirituelles Ringen. Wir verdanken dies der Begründerin der modernen Hospizbewegung, Cicely Saunders (1918–2005), der es von Anfang an nicht nur um eine gute medizinische Versorgung ging, sondern um den ganzen Menschen mit seinen körperlichen, geistigen, seelischen und psychosozialen Bedürfnissen. Deshalb ist es im Hospiz so wesentlich, die »Gäste«, wie Patienten im Hospiz genannt werden, mit ihrer persönlichen Spiritualität wahrzunehmen und sie so zu begleiten, wie es ihrer Glaubensgeschichte entspricht.

Angesichts des Sterbens kommt das ganze Leben auf den Prüfstand, auch der Glaube. Ein Gast, der sein Leben als gläubiger Mensch gelebt hatte, sagte am ersten Tag seines Aufenthalts im Hospiz: »Nun wird sich zeigen, wie das mit Gott ist, schließlich haben wir den Glauben ja nicht in der Tasche!« Er hat bis zum Schluss um seine Beziehung zu Gott ringen müssen. Mit dem Wort Jesu »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« (Mk 15,34/ Mt 27,46) hat er sich verstanden und getröstet gefühlt.

Wenn Menschen vergeblich um Heilung gebetet haben, wenn sie ihr Vertrauen in Gott gesetzt haben, von dem sie Beistand erhofft haben, dann erfahren sie das eigene Sterben oder das Sterben eines geliebten Menschen oft als Gottverlassenheit. Auf jeden Fall als tiefe Irritation über Gott, den sie sich bisher anders gedacht hatten. Dann ist es schwer, mit Gott noch in Verbindung zu bleiben, ihn zu bitten. Es ist entlastend, wenn der Zweifel und die Ratlosigkeit sein dürfen und, wenn es möglich ist, Gott mit einem Klagepsalm die eigene Klage zuzumuten. Und sich daran zu erinnern, dass auch Jesus seine Verlassenheit am Kreuz Gott zugemutet hat mit dem Vers aus Psalm 22. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum