Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2019 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Wertschätzung (1): Der Unterschied zu Einschätzung

Richtig einschätzen und unendlich wertschätzen

Richtig einschätzen und unendlich wertschätzen
Mögen die alten Bilder vielleicht schon vergilbt sein, aber das Fotoalbum von früher ist mir trotzdem lieb und teuer.
Foto: stock_colors/iStock
In Tübingen, so wird erzählt, stand einmal ein Tourist vor dem imposanten Rathaus und fragte einen älteren Mann: »Entschuldigen Sie, wie viele Leute arbeiten denn hier drin?« Die Antwort: »I schätz, d’Hälfte!« – Die pfiffige Antwort zeigt, dass das Wort »schätzen« im Deutschen zwei verschiedene Bedeutungen hat. Der Schwabe meinte mit »ich schätze«: »ich veranschlage, nehme an« – es handelte sich um eine Einschätzung. Einschätzen bedeutet: eine Menge oder eine Eigenschaft möglichst genau erkennen oder taxieren.

Eine Freundin erzählte mir, dass sie zu viert das Haus der Mutter geerbt hätten, drei wollten es behalten, einer nicht, also musste das vierte Familienmitglied ausbezahlt werden. Damit alles korrekt abläuft, wurde ein Gutachter bestellt, der den Wert des Hauses (ein-)schätzen soll. Egal, wie sehr die Kinder ihr Elternhaus wertschätzten – der Gutachter würde ihnen sachlich mitteilen, was sie im Falle eines Verkaufs dafür verlangen könnten. Und wenn es in der Weihnachtsgeschichte heißt: »Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde« (Lk 2,1 nach Luther), so ist klar, dass »schätzen« hier die Einschätzung des Vermögens und damit der Steuerpflichten bedeutete.

Die Fähigkeit, etwas möglichst korrekt und wirklichkeitsnah einzuschätzen, kann nur durch Übung, Erfahrung und Lernen erworben werden. Sie ist lebensnotwendig und entscheidet darüber, ob wir die Herausforderungen und Aufgaben in unserem Leben erfolgreich meistern oder nicht. Ein Beispiel: Wer oft mit dem Auto unterwegs ist, weiß, wie viele Einschätzungsprozesse notwendig sind, um unfallfrei zu fahren. Sowohl Straßenverhältnisse als auch Witterungseinflüsse, Eigenschaften des Fahrzeugs, Bremswege, die eigene Reaktionsgeschwindigkeit, das Verhalten anderer und vieles mehr müssen während der Fahrt ständig eingeschätzt werden, um sich heil und sicher im Verkehr zu bewegen. Junge Fahranfänger sind oft in besonderer Gefahr. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum