Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 39/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 39/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
DAS INTERVIEW: MARKUS KÖRBER

»Die Welt schaut weg«

»Die Welt schaut weg«
Im Sudan spielt sich eine humanitäre Katastrophe ab. Angesichts zahlreicher Krisen in der Welt wird das viel zu wenig wahrgenommen, kritisiert Comboni-Missionar Pater Markus Körber.
Foto: picture-alliance/Reuters/Jok Solomun
Die Lage in der afrikanischen Nilregion spitzt sich zu. Pater Markus Körber, Missionsprokurator der Comboni-Missionare und Hausoberer der Gemeinschaft in Ellwangen, macht sich große Sorgen um die Menschen im Sudan und um seine Mitbrüder, die dort unter Einsatz ihres Lebens tätig sind.

Pater Markus, Sie machen sich große Sorgen um die Situation im Sudan, im Südsudan und der Nilregion, wo einige Ihrer Mitbrüder im Einsatz sind. Wie viele Comboni-Missionare sind momentan dort und was berichten sie Ihnen?

Momentan befinden sich im Südsudan in den zehn Gemeinschaften etwa 30 Comboni-Missionare. Sie berichten, dass fehlende Waren aus dem Sudan zu starken Preissteigerungen und einer Hyper-Inflation führen. Im Sudan gibt es im Moment mit Port Sudan und Kosti zwei Gemeinschaften. Die neun Mitbrüder leben in ständiger Gefahr um die eigene Sicherheit. Es gibt starke Fluchtbewegungen und eine Hungerkrise von historischem Ausmaß. Viele Flüchtlinge finden in Ägypten Zuflucht. Dort leben in fünf Gemeinschaften 17 Mitbrüder, die Menschen aus dem Sudan und aus Eritrea aufnehmen.

Was sind die größten Probleme?

Die Bereitstellung von Hilfe für Millionen Menschen wird behindert. Die Hälfte der Sudanesen leidet an akuter Nahrungsmittelknappheit. Zahlreiche Familien müssen notgedrungen Blätter und Insekten essen.

Sie kritisieren die internationale Gleichgültigkeit für die Katastrophe, die sich im Sudan abspielt. Warum wird die gefährliche Lage außerhalb der Nilregion nicht entsprechend wahrgenommen und welche Konsequenzen hat das für die Menschen vor Ort?


Im Schatten der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten wurde der Krieg im Sudan im diplomatischen Energiesparmodus behandelt. Seit dem Ausbruch im April 2023 hat sich die humanitäre Situation immer weiter verschlechtert: mehr als zehn Millionen Vertriebene, etwa 150 000 Todesopfer, Massaker in Darfur und so weiter. Ermordet werden wehrlose Menschen. Eltern halten Kindern die Augen zu, damit sie die Berge der Leichen nicht sehen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum