Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 36/2025 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 36/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Glaubensland
PASTORALREISE

DAS INTERVIEW: »Teufelskreis der Armut«

DAS INTERVIEW: »Teufelskreis der Armut«
Gemeinsames Lego-Spiel von Bischof Klaus Krämer mit einem Jungen, der mit seiner Familie aus dem Sudan nach Jordanien geflüchtet ist.
Fotos: Tobias Döpker/drs
Bischof Klaus Krämer hat Jordanien besucht. Vor seinem Rückflug nach Deutschland hat er gegenüber der Katholischen Nachrichtenagentur eine Bilanz seiner ersten Pastoralreise gezogen, bei der er sich auch in einem Caritas-Zentrum für Geflüchtete in Jordaniens Hauptstadt Amman informierte.

Herr Bischof, welche Erkenntnisse nehmen Sie aus Jordanien mit?


Ich habe die schwierige Situation von Flüchtlingen in Jordanien kennengelernt – vor allem von jenen, die nicht registriert sind. Seit 2019 hat man hier damit aufgehört, Flüchtlinge zu registrieren. Das heißt: Diese Menschen bekommen keinerlei Unterstützung aus staatlichen Sozialsystemen. Sie dürfen nicht arbeiten und haben keinen Zugang zur staatlichen Gesundheitsversorgung. Ihre Kinder können nur unter erschwerten Bedingungen am Schulunterricht teilnehmen. Da entsteht ein Teufelskreis der Armut.

Woher kommen die Menschen?

Vor allem aus dem Irak und dem Sudan. Sie leben weit unter der Armutsgrenze und sind dringend auf Hilfe von Nichtregierungsorganisationen angewiesen. Mit den Programmen der Caritas, die von uns unterstützt werden, können viele Menschen erreicht werden, die sonst hilflos dastünden.

Was war Ihr bewegendstes Erlebnis?

In einem Caritas-Zentrum haben wir Flüchtlinge aus diesen beiden Ländern getroffen und haben sie in ihren beengten Wohnungen in Amman besucht. Das Berührendste war für mich, wie schnell Tränen flossen, als sie ihre Situation beschrieben haben. Sie stehen am untersten Rand der Gesellschaft. Die Caritas ist der einzige Ort in dieser Isolation, an dem sie fachkundige Unterstützung und medizinische Versorgung erhalten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit