Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
MIGRATIONSDIENST

»Die vielen Erfolgsgeschichten geben uns Kraft«

»Die vielen Erfolgsgeschichten geben uns Kraft«
Im Einsatz »gegen die Entmenschlichung der Gesellschaft, die gerade derart überhandnimmt«: Lucia Braß und Tülay Tekeli (v. li.) vom Migrationsdienst der Caritas Biberach- Saulgau.
Foto: dim
Nach dem Anschlag in Solingen ist die Diskussion erneut in vollem Gange: Wie viele und welche Geflüchtete kann Deutschland noch aufnehmen? Das Bildungsprogramm, das die diözesane Caritas Biberach-Saulgau anbietet, richtet sich an Familien mit Fluchtgeschichte und unterstützt sie dabei, hiesige Strukturen kennenzulernen. Die Familien bemühen sich um Integration und erleben doch täglich Rassismus, wie Lucia Braß und Tülay Tekeli wissen.

»Drei Jahre bin ich in die Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppe der Caritas in Laupheim gekommen«, erzählt Alsame Ebtisam. Die Mutter von zwei Jungen ist dankbar für die Erfahrungen, die sie hier machen und für die Kontakte, die sie über die Gruppe knüpfen konnte. »Nicht nur meine Kinder, auch ich habe hier viel gelernt«, bemerkt sie. »Die Kontakte, das Spielen und die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, hat uns gutgetan. Ich habe jede Woche neue Wörter gelernt. Nach meinem Deutschkurs«, fährt sie fort, »hatte ich kaum Gelegenheit, Deutsch zu sprechen.«

Alsame Ebtisam und ihr Mann stammen aus Syrien. 2015 sind sie mit ihrem Sohn nach Deutschland geflüchtet. Eine traumatische Erfahrung. »In Syrien konnten wir wegen des Krieges nicht bleiben«, erzählt sie, »aber uns in Deutschland einzuleben war schwer. Das war eine riesige Umstellung«. Dann lächelt sie: »Heute fühle ich mich in Laupheim nicht mehr fremd.« Die zweifache Mutter hält engen Kontakt zu ihrer Familie in Syrien und ist froh, dass es ihrem Bruder und ihren Eltern soweit gut geht.

»Mein Mann hat eine Ausbildung zum Friseur gemacht und hat ein Geschäft in der Stadt«, berichtet sie stolz, »jetzt ist er dabei, den Meister zu machen.« Ihre eigenen Wünsche stellt Alsame Ebtisam hintan. »Ich würde gerne in einer Apotheke oder im Labor arbeiten«, verrät sie, »aber jetzt unterstütze ich zuerst meinen Mann und halte ihm den Rücken frei, und dann sehen wir weiter.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum