Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2022 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
BIBELGARTEN

Andachtsraum unter freiem Himmel

Andachtsraum unter freiem Himmel
Der ökumenische Bibelgarten im Scharnhauser Park ist Adolf Wrana ans Herz gewachsen. »Das ist der Mittelpunkt von Ostfildern. Einen idealeren Ort für die Kirchen gibt es nicht.«
Foto: aw
Nach der Landesgartenschau in Ostfildern im Jahr 2002 wurde der größte Teil der »Traumfelder« überbaut. Geblieben sind eine Landschaftstreppe, ein großer Spielplatz und Themengärten, die seither von Ehrenamtlichen gepflegt werden. Adolf Wrana hat sich von Anfang an um den Bibelgarten gekümmert.

Rund 50 Meter lang und 20 Meter breit ist der von Hecken eingefasste Garten, der in drei Bereiche gliedert ist. Ein Brunnen aus Metall und Stein verbindet die beiden vorderen Felder. In einem Rundbeet unter einem Baum in der Mitte des Gartens blühen Blumen und Kräuter, die in der Bibel erwähnt sind. Lilien, Rosen, Ysop, Distel, Mannstreu, Wermut und Wein – auf Dachziegeln neben den Pflanzen kann man Zitate der entsprechenden Bibelstellen lesen.

Herzstück und eigentlicher Mittelpunkt des ökumenischen Bibelgartens aber ist der freie Bereich mit dem großen Kreuz aus Stahlrohr. Hier treffen sich Christen der verschiedenen Gemeinden zu Feiern, Andachten und Meditationen, hier finden ökumenische Gottesdienste statt, der Advent wird mit allen Sinnen gefeiert, und zum 20-jährigen Bestehen versammelten sich jüngst mehr als 300 Christen aller Konfessionen zu einem Festgottesdienst im Park. »Auch eine Trauung hat es hier schon gegeben«, sagt Adolf Wrana.

Damit es bei der Nutzung des Gartens nicht zu Überschneidungen kommt, laufen bei ihm die Fäden zusammen. Der 84-Jährige kümmert sich auch um den Inhalt des Metallkastens am Kreuz: Darin liegen Hefte mit inspirierenden Texten zu aktuellen Themen, Gebete, Bibelsprüche oder Bildimpulse – für die Besucher zusammengestellt von Adolf Wrana. »Der Bibelgarten ist für mich wie eine Kirche ohne Mauern inmitten der Schöpfung, ein Treffpunkt für Christen in einer freien Natur und doch mitten in der Stadt von Ostfildern«, schwärmt er. Welch andere Stadt könne ihren Bürgern solch ein Juwel bieten? »Hier können wir gemeinsame christliche Anliegen in unserer säkular geprägten Welt erlebbar und bekennend in die Öffentlichkeit bringen.«

Das gute Miteinander der christlichen Kirchen ist dem Katholiken seit Beginn seines Engagements im ökumenischen Bibelgarten ein Anliegen. »Die Zukunft der Kirche muss ökumenisch ausgerichtet sein«, sagt Wrana, der kurz nach der Landesgartenschau mit Ehefrau Elisabeth vom Rheinland nach Ostfildern gezogen ist. In einem der Neubauten im Scharnhauser Park hat das Ehepaar eine Wohnung als Alterssitz gekauft, direkt angrenzend an die Wohnung ihres Bruders, Pfarrer Walter Stöffelmaier. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum