Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2020 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Heimat für die Seele (4): Innere Tiefe spüren

Die Jesus-Spur entdecken

Die Jesus-Spur entdecken
Wo ist Gott in meinem Leben? Ich brauche Gelegenheit zum Innehalten, um ihn zu finden. Die Stille, Einfachheit und Weite an einem Meeresstrand können dabei helfen.
Foto: KNA
Der tschechische Religionsphilosoph, Professor für Soziologie in Prag und Priester Thomas Halik macht sich seit einiger Zeit vielbeachtete Gedanken über unser derzeitiges Christentum. In seinen Reflexionen zur künftigen Gestalt der Kirche mit dem Titel »Christentum in Zeiten der Krankheit« rät er: »Vielleicht zeigt diese Zeit der leeren Kirchen (während der Corona-Krise) den Kirchen symbolisch ihre verborgene Leere und eine mögliche Zukunft auf, die eintreten könnte, wenn die Kirchen nicht ernsthaft versuchen, der Welt eine ganz andere Gestalt des Christentums zu präsentieren. (…) Vielleicht sollen wir das jetzige Fasten von den Gottesdiensten und vom kirchlichen Betrieb als einen ›Kairos‹ annehmen, als eine Zeit der Gelegenheit zum Innehalten und zu einem gründlichen Nachdenken vor Gott und mit Gott«.

»Verborgene Leere« spüren immer mehr Menschen in Richtung ihrer Glaubenstradition, Glaubensgemeinschaft und Kirchenzugehörigkeit. Verschiedene Skandale innerhalb der Kirchen sind dann nur noch die letzten Anstoßsteine, um auszutreten. Dabei sind – so ist meine Erfahrung – sehr viele Menschen nach wie vor sehr an existentiellen, religiösen und spirituellen Fragen interessiert. Der weltbekannte Jesuit Karl Rahner formulierte schon in den 1960er-Jahren: »Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein, einer, der etwas erfahren hat, oder er wird nicht mehr sein.«

Ohne die Erfahrung, ohne ein Berührtsein und Ergriffenwerden vom Mysterium des Glaubens mitten in unseren Alltagserfahrungen wird die Entchristlichung als zwingende Konsequenz fortschreiten. Geist will/muss Fleisch werden, Glaube will/muss erfahrbar, spürbar sein, damit menschliches Leben reicher, ganzheitlicher und auch belastbarer werden kann. Nicht nur das Wort »Mystik« kommt im Katechismus der katholischen Kirche nicht vor, sondern auch die Praxis mystischen Handelns war Kirchenführungen seit Jahrhunderten suspekt und ist es irgendwie heute noch. Dabei ist das Entdecken der Jesus- oder Christusspur im eigenen Leben auf dem Weg der persönlichen Gottsuche – und genau das ist Mystik – überaus bereichernd und das gesamte Leben erhellend. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum