Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
KIRCHENBLUMEN

»Schmuck, der von Herzen kommt«

»Schmuck, der von Herzen kommt«
Gudrun Rieger aus Gingen kümmert sich neben ihren vielfältigen Aufgaben als Mesnerin ganz alleine um den Blumenschmuck. Einiges an Material für ihre Gestecke findet sie im Garten der Kirche.
Foto: Carlucci
Wer eine Kirche zum Gottesdienstbesuch betritt, ist es gewohnt, einen mit Blumen geschmückten Innenraum vorzufinden. Sorgsame gesteckte Blumenarrangements lenken den Blick des Besuchers auf wichtige Punkte im Kirchenraum. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser aufwendig zusammengestellten Dekoration und welchen Sinn erfüllt sie? Bei genauerem Hinsehen wird klar: Blumenschmuck ist mehr als nur Zierde.

»Ich mache alles selbst. Von der Blume bis zur fertigen Dekoration«, erklärt Gudrun Rieger. Die 59-Jährige ist Mesnerin in der St.-Barbara-Kirche in Gingen in der Nähe von Göppingen. Neben ihren anderen Aufgaben als Mesnerin ist sie auch für den Blumenschmuck in ihrer Kirche zuständig. »Ich kaufe die Blumen ein oder schneide sie selbst im Kirchengarten, bereite die Gefäße vor und arrangiere die Sträuße, Schalen oder Gestecke«, beschreibt sie ihre Arbeit. »Es geht nicht darum, die Kirche mit Blumen zu beladen, durch die Dekoration setze ich Akzente. Blumenschmuck vor dem Ambo dient beispielsweise zur Hervorhebung des Evangeliums, das dort verlesen wird.«

Der Blumenschmuck passt sich dabei dem Kirchenjahr an: An Ostern schmückt sie die Kirche klassischerweise weiß und gelb, während sie an Pfingsten rote Blumen dekoriert. »Auch die Gewandfarbe des Pfarrers ist an Pfingsten rot. Das hängt alles miteinander zusammen«, betont Gudrun Rieger. Im Marienmonat Mai legt sie Wert darauf, die Marienfiguren und den Marienaltar mit den Blumen zu betonen. Im Advent ist die Kirche in violett gehalten. Hier liegt das Augenmerk zudem auf dem Adventskranz: »Den Kranz schmücke ich in liturgischen Farben, drei violette Kerzen und eine in rosa. Da sind die Leute dann immer erst verwundert und fragen mich sowas wie: ›Hast du eine Kerze kaputt gemacht und musstest eine andere nehmen?‹«

Der Schmuck ist nicht nur zur Zierde da. Die Feste sind mit bestimmten Farben der Blumen verbunden. Es ist schön zu sehen, dass sich die Gestaltung der Kirchen am Kirchenjahr orientiert und die Farben dementsprechend ausgewählt werden.« Auch die Kirchenbesucher bemerken diese Unterschiede. »Viele regt der Schmuck an und sie fragen nach, welche Bedeutung er hat und ob heute ein besonderes Fest oder Patrozinium ist.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum