Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2017 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Sehnsuchtsort Garten (5): Der Friedhof

Wo neues Leben aufkeimt

Wo neues Leben aufkeimt
Das Grün auf den Friedhöfen symbolisiert das Leben und die Hoffnung auf die Auferstehung.
Foto: Rainer Sturm/pixelio
Stefan Zweig bereiste 1928 Russland. Dabei besuchte er auch die letzte Ruhestätte Lew Tolstois (1828–1910). Beeindruckt von diesem Ort schrieb Zweig: »… nichts Großartigeres, nichts Ergreifenderes habe ich in Russland gesehen als Tolstois Grab.« Man kann heute noch auf dem Landgut des großen russischen Dichters von »Krieg und Frieden« das Grab aufsuchen. Was man vorfindet ist ein gehäuftes, mit Gras überwachsenes Rechteck, von ein paar großen Bäumen beschattet. Dieses schlichte, naturnahe Grab hat Zweig so bewegt. Warum aber wurde der Dichter so beerdigt?

Tolstoi hatte sich gewünscht, nach seinem Tod solle sein Holzsarg in den Alten Wald am Schluchtrand, wo der »Grüne Stock« verscharrt liege, gebracht werden. Von einem Märchen, in dem es um einen Grünen Stock ging, hatte ihm sein älterer Bruder als Kind erzählt. Der aufgeweckte, fantasiebegabte Junge weihte ihn damals auch in ein großes Geheimnis ein: Würde man den Grünen Stock finden, so müsste niemand mehr sterben; es würde weder Kriege noch Krankheiten geben. Dieser Stock läge verscharrt am Rande der Schlucht im Alten Wald. Tolstoi glaubte noch im hohen Alter daran, dass jener Grüne Stock existierte; er sah darin eine Wahrheit ausgedrückt, die den Menschen offenbar werde und ihnen das gebe, was sie verheißt.

Wir können den Grünen Stock als Symbol neuen, heilen Lebens verstehen, das im Tod seinen Anfang nimmt. Auch Tolstois Wahl des Bestattungsortes verweist auf diese Wahrheit. Nach dem Symbolforscher Manfred Lurker offenbart sich dem Menschen schon seit ältester Zeit die Macht des Lebens in der Natur der Bäume. »In dem Blühen und Früchtetragen, in dem alljähr lichen ›Stirb und Werde‹ erahnte man eine höhere Macht, die dem Menschen zu Hoffnung auf Überwindung des Todes wurde.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum