Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 31/2017 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 31/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Sehnsuchtsort Garten (4): Der Kräutergarten

Das klösterliche Erbe lebt heilbringend weiter

Das klösterliche Erbe lebt heilbringend weiter
Heilsame Grünkraft im Kräutergarten der ehemaligen Benediktinerabtei in Seligenstadt.
Foto: Böhm
Gärten beeindrucken nicht bloß durch ihre Schönheit; sie hellen auch unsere Stimmung auf und können Heilungsprozesse anregen. Dabei muss man sich nicht unbedingt in Ziergärten aufhalten. Ein Zisterziensermönch aus dem 13. Jahrhundert berichtet, wie in den Gartenanlagen der Abtei Clairvaux die kranken Brüder Trost fanden. »Es sitzt der Kranke auf grünem Rasen … und zum Trost in seinem Schmerz duften seiner Nase die Kräuterarten entgegen. Das liebliche Grün der Kräuter und Blumen ist eine Augenweide. Die Ohren liebkost mit süßen Weisen der bunte Vögel Gesang, und zur Heilung einer einzigen Krankheit besorgt vielerlei Trost die göttliche Liebe, da die Luft im reinen Glanz leuchtet, die Erde von Fruchtbarkeit duftet und er selber mit Augen, Ohren und Nase die Wonne der Farben, Lieder und Gerüche einschlürft.«

Der mittelalterliche Bericht zeigt, dass der therapeutische Nutzen des Gartens zum Erfahrungsschatz der Mönche gehörte. Wie die natürliche Atmosphäre des Gartens sich auf unser Befinden auswirkt, darüber kann uns die Forschung heute Auskunft geben: Positiv verarbeitete Sinneswahrnehmungen regen im Gehirn die Ausschüttung von Endorphinen, körpereigenen »Glückshormonen « an. Das geschieht, wenn wir eine schöne Aussicht genießen, eine duftende Pflanze riechen oder Vogelgesang hören. Die Endorphine wirken beruhigend, was unsere Gesundheit stärkt und Heilung fördert. Deshalb sollten wir, die wir heute besonders anfällig sind für stressbedingte Krankheiten, so oft wie möglich erholsame Orte wie Gärten, Parkanlagen oder Naturlandschaften aufsuchen.

Der Zisterzienser aus Clairvaux erwähnt in seinem Bericht nicht nur Obstbäume und Blumen, sondern auch Kräuter, also Würz- und Heilpflanzen. In den klösterlichen Gartenanlagen durften sie so wenig fehlen wie Obst und Gemüse. Würzkräuter wurden hauptsächlich in der Küche verwendet; sie waren für die Behandlung von Kranken gedacht. In den von benediktinischer Spiritualität geprägten Klöstern wurde den kranken Mönchen, aber auch Gästen oder Fremden, sehr große Aufmerksamkeit entgegengebracht. In der Benedikt-Regel (36,1) heißt es: »Die Sorge für die Kranken muss vor und über allem stehen: Man soll ihnen so dienen, als wären sie wirklich Christus.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit