Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 28/2025 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 28/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Glaubensland
ALTKLEIDERCONTAINER

»Keine echte Kreislaufwirtschaft«

»Keine echte Kreislaufwirtschaft«
Gut gemeint ist nicht immer gut. Harald Hellstern – Botschafter für die Aktion Hoffnung in der Region Stuttgart – präsentiert einen Stoffaufleger für einen Gartenstuhl. Dieser hat im Altkleidercontainer definitiv nichts verloren.
Foto: beh
Die Aktion Hoffnung möchte mit dem Sammeln von alten Kleidern in Containern ihrem Namen nach Hoffnung spenden. Hoffnung einerseits, weil ärmere Menschen günstig Kleidung bekommen, andererseits, weil so der Verschwendung vorgebeugt wird. Harald Hellstern, Botschafter der Aktion Hoffnung für die Region Stuttgart, erklärt, warum die ganze Aktion nun vor dem Aus stehen könnte.

Harald Hellstern schüttelt den Kopf, als er vor den beiden grünen Altkleidercontainern in Stuttgart-Möhringen steht und auf sein Handy schaut: »Das ist lebensgefährlich!«, kommentiert er ein Video, das er gerade auf seinem Smartphone abspielt. Darin zu sehen ist einer der grünen Altkleidercontainer der Aktion Hoffnung, wie sie in der ganzen Diözese zu finden sind. Davor steht ein junger Mann in einem Trainingsanzug, der sich verstohlen umsieht. Nach einiger Zeit öffnet er die Klappe des Containers, allerdings nicht, um etwas hineinzuwerfen, sondern um jemanden hinaus zu lassen. Scheinbar kamen die beiden jungen Männer zu zweit. Der eine schlüpfte in den Container, der andere half wieder beim Herausklettern. Der Ausgestiegene hält triumphierend einen Plastikbeutel im Arm. Kurz danach flüchten beide.

»Ich kann von so etwas nur ganz dringend abraten«, kommentiert Harald Hellstern das Gesehene, »bei solchen Aktionen sind schon Menschen gestorben, die sich verkeilt haben und dann erstickt sind«.

Wo der betroffene Container genau steht, kann der Botschafter der Aktion nicht sagen. In der Diözese gibt es etwa 1400 Stück. Harald Hellstern betreut für die Aktion Hoffnung die Container in Stuttgart. Die beiden Container in Möhringen, vor denen er steht, gehören zu den am besten laufenden im Stadtgebiet, wie er sagt: »Über das Jahr werden hier Textilien mit einem Gesamtgewicht von 30 000 Kilogramm eingeworfen.«

Die Container seien damit an der Belastungsgrenze. Ein dritter soll demnächst den anderen beiden Gesellschaft leisten. Auch der Sauberkeit wegen, wie er weiter ausführt: »Wenn die Container voll sind, fahren die Menschen nicht zum nächsten, sondern stellen die Tüten einfach daneben. Wenn Sturm und Regen kommen, bevor die Leerung erfolgt, haben wir natürlich ein Problem. Außerdem ziehen daneben liegende Tüten viel schneller Menschen an, die schauen, ob in den Beuteln vielleicht direkt etwas Brauchbares dabei ist und verteilen die ganzen Sachen dadurch in einem Radius rund um die Container.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit