Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2022 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
GLAUBENSZEICHEN

Spirituelle Schätze mitten im Wald

Spirituelle Schätze mitten im Wald
Mit anderen Engagierten kümmern sich Doris Kühner und Albert Bertsch mit viel Herzblut um die Kleindenkmale wie etwa die Lourdes-Grotte.
Foto: Kuhnle
Kleine spirituelle Pausen warten auf Wanderer und Spaziergänger bei der Rast an Feldkreuzen, kleinen Kapellen, Bildstöcken und Kreuzwegen. Dass die Glaubenszeichen am Wegesrand nicht verfallen und in Vergessenheit geraten, ist vor allem dem unermüdlichen Einsatz von Menschen zu verdanken, die sich um die Kleindenkmale kümmern und sie pflegen.

Eben möchte Albert Bertsch mit seinen Erklärungen zum Kreuzweg im Wald nahe der Ortschaft Degmarn beginnen, als plötzlich ein Reh zwischen den Bäumen hervorspringt und ebenso schnell den Blicken der überraschten Spaziergänger wieder entschwindet. Der Ehrfurcht vor Fauna und Flora, die diesen Moment prägt, hält auch auf der weiteren Strecke durch den Wald noch an. Denn alle paar Meter, in regelmäßigen Abständen, stehen am Wegesrand ganz unauffällig die verschiedenen Stationen eines Kreuzwegs und laden dazu ein, für einen Moment innezuhalten, die Waldluft tief einzuatmen und ganz still zu werden.

Seit einigen Jahren vergibt die Stiftung »Wegzeichen-Lebenszeichen-Glaubenszeichen« der Diözese ihren Stiftungspreis an Gruppen und Privatpersonen, die sich mit Hingabe den kleinen Weg- und Glaubenszeichen widmen und für deren Erhalt viel Zeit und Herzblut investieren. Zu den insgesamt elf Gruppen und Privatpersonen, denen der Stiftungspreis 2021 verliehen wurde, gehört auch die »Ave Glöcklein«-Gruppe aus der kleinen Kochertalgemeinde Degmarn.

Ganz ohne Wissen der Gruppe hatte Albert Bertsch im Oktober 2021 an Stiftungsgeschäftsführer Dominik Wolter eine Bewerbung um den Stiftungspreis geschickt. Und umso größer waren dann die Überraschung und die Freude, als das Glückwunschschreiben und der Stiftungspreis in Degmarn eintrafen.

Seit vielen Jahren kümmert sich die Gruppe neben dem Erhalt der alten Kreuzwegstationen auch um die Pflege einer Kapelle, von Bildstöcken und der Lourdes-Grotte. All diese Zeichen eines tief verwurzelten Glaubens befinden sich in einem dichten Wäldchen am Rand der Ortschaft und verleihen der ruhigen Natur unter den Baumkronen eine ganz besondere Atmosphäre. Die Geschichte des Kreuzwegs beginnt im Jahr 1874, als dank einer Initiative von Adolf Mantz, des damaligen Pfarrers von Degmarn, und der Unterstützung vieler Familien der Dorfs, einfache Holzkreuze mit Blechtafeln errichtet wurden.

»Zu dieser Zeit gab es an jedem Kreuz eine Kniebank, auf dem Gläubige ihre Gebete sprachen«, erklärt Albert Bertsch, der auch Verfasser eines sehr lesenswerten Bandes mit dem Titel »Degmarner Missionare in fernen Kontinenten« ist. In späteren Jahren wurden die verwitterten Kreuze durch 14 Stationen aus stabilem Steinmaterial ersetzt. Ein besonderer Blickfang der Stationen waren und sind die Bildtafeln, die jedoch mit den Jahrzehnten ihre kräftigen Farben verloren und, als sich die »Ave Glöcklein«-Gruppe der kleinen Denkmale im Wald annahm, »insgesamt in einem schlechten Zustand waren«, wie Bertsch erzählt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum