Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
FRONLEICHNAM

Wenn in Rottenburg der Ausnahmezustand herrscht

Wenn in Rottenburg der Ausnahmezustand herrscht
Ein eher außergewöhnliches Bild in Rottenburg am Neckar: Auf dem Marktplatz ist ein Altar aufgebaut. Das passiert nur, wenn die katholischen Bewohner Fronleichnam feiern.
Foto: Ulmer
Wenn in der Bischofsstadt die Straßen abgesperrt werden und historische Kanonenschüsse zu hören sind, dann weiß fast jeder in Rottenburg, dass wieder Fronleichnam ist. Zwischen Tradition und Gemeinschaftsgefühl wird sich auf die Spuren des Rottenburger Fronleichnamsfestes gemacht.

Es ist kurz vor acht, der Himmel bewölkt und auf dem Marktplatz warten eine Handvoll Leute darauf, dass der Fronleichnamsgottesdienst beginnt. Normalerweise ein besonderer Gottesdienst in Rottenburg. Das richtige Gefühl mag sich aber noch nicht einstellen. Erst als passend zum »Halleluja« vor dem Evangelium die Sonne rauskommt, stellt sich ein gewisses Kribbeln der Vorfreude ein.

Doch das Besondere an Fronleichnam in Rottenburg ist nicht der Gottesdienst, sondern die Prozession, die durch die Altstadt an den mit Birken gesäumten Häuserfassaden entlang zieht. Angeführt wird der Prozessionszug von der historischen Bürgerwache, gefolgt von Studentenverbindungen, den Erstkommunionkindern, den Ministranten und in der Mitte dem goldenen Baldachin, unter dem überwiegend Bischof Fürst selbst die Monstranz mit der Hostie durch die Straßen trägt. Erst danach folgen die Menschen, die der Stadt zeigen wollen, was Katholiken im Glauben wichtig ist: die Gemeinschaft, in der durch das Brotteilen Gott unter ihnen spürbar ist.

Diese Gemeinschaft scheint auch noch für jüngere Besucher wie die 27-jährige Lydia Yohannes der ausschlaggebende Punkt zu sein, an so einem Fest teilzunehmen: »Das gemeinsame Singen ist schön und die gesamte Stadt hält den Atem an, es ist alles auf einen Punkt konzentriert, das hat etwas Außergewöhnliches an sich.«

Außergewöhnlich ist das richtige Wort für den Fronleichnamstag in Rottenburg. Wer hier katholisch aufgewachsen ist, kommt da nicht drum herum. Jedes Jahr läuft der Ausnahmezustand gleich ab, er ist mittlerweile zur Tradition geworden. So sieht das zumindest Helene Seeger: »Seit fast 50 Jahren, die ich hier in Rottenburg lebe, gehe ich jedes Jahr zum Gottesdienst und zur Prozession, auch bei schlimmstem Wetter.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum