Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2015 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Gedenken am Straßenrand

Unfallkreuze helfen den Hinterbliebenen

Unfallkreuze helfen den Hinterbliebenen
Trauer braucht einen Ort: Die Angehörigen von Unfallopfern zieht es oft zur Unglücksstelle.
Foto: KNA
Rechts von der Straße steht es, schon leicht zur Seite gesackt, neben einem knorrigen Baum: ein schmales, leicht verwittertes Holzkreuz, ein paar Blumen, eine Kerze. Auf dem Querbalken nur ein Vorname und zwei Daten: Geburts- und Todestag eines Menschen. Gestorben bei einem Verkehrsunfall und seinen Angehörigen plötzlich entrissen. Allein im vergangenen Jahr kamen rund 3 400 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Und auch in der kommenden Ferienzeit werden nicht alle Urlauber an ihrem Reiseziel ankommen.

»In Westfalen steht im Schnitt alle 40 Kilometer ein Kreuz«, erklärt die Münsteraner Volkskundlerin Christine Aka. Aus Interviews mit Angehörigen von Unfallopfern weiß sie, dass es meist die Freunde der Verunglückten sind, die »die Unglücksstelle markieren«. Während die Eltern und engen Verwandten das zunächst gar nicht wollten, sei bei den »Kumpels« das Bedürfnis sehr groß, »dem Freund nahezukommen«, so Aka.

Schließlich habe dieser an dem Ort seine letzten, vielleicht von Angst und Schrecken erfüllten Gedanken gehabt, erklärt die Dozentin am Volkskundlichen Institut der Universität Münster. Man wolle dem Toten auch über den Tod hinaus seine Nähe zeigen. Zudem helfe es den Angehörigen, das Geschehen zu begreifen. Dass da jemand von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen wurde und nicht wiederkommt, ist nur schwer zu verstehen.

»Aber am eigentlichen Unfallort sieht man ja oft noch die Spuren des Unfalls wie zerstörte Bäume, Glasssplitter oder Reifenspuren«, sagt Aka. Das sei für die Angehörigen sehr wichtig. Deshalb kämen sie auch noch nach Jahren an die Unglücksstelle, um den Tod des geliebten Menschen zu verarbeiten. Das bestätigt auch Hauptkommissarin Ellen Haase. Aus psychologisch-traumatologischer Sicht sei es sehr wichtig, »dass die Menschen ein solches Kreuz aufstellen«, erklärt die Opferschutzbeauftragte für Verkehrsunfälle der Polizeibehörde Gütersloh. Die Stelle werde mit Kerzen, Briefen, Bildern und persönlichen Gegenständen verziert. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum