Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2014 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Glauben mit allen Sinnen (3): Das Riechen

Wohlgeruch für die Welt

Wohlgeruch für die Welt
Das Geschenk des Lebens riechen: Dabei geht es immer um eine Erfahrung aus nächster Nähe.
Foto: iStock
Mit dem Riechen tut man sich im Kontext der Sinne vielleicht am Schwersten. Es ist in ein unscheinbarer Sinn, denn man kann nicht sehr weit riechen. Es geht eher um Naherfahrungen. Der Geruchssinn macht sich vor allem bemerkbar, wenn etwas unangenehm riecht. Positive Gerüche treten auf bei einem guten Essen, einer duftenden Blume, dem Parfüm oder Rasierwasser. Andere Gerüche sind eher abstoßend, ganz furchtbar ist der Geruch von Toten. Vom toten Lazarus heißt es: »Herr er riecht schon, denn es ist bereits der vierte Tag« (Joh 11,39). Leider gibt es auch den Geruch von Armut, etwa in den Slums von Indien oder Südamerika. Armut stinkt.

Friedrich Nietzsche bringt diese Verwesungsgerüche für das Christentum auf den Punkt, wenn er klagt, dass die Welt kälter geworden ist, dass wir Menschen die Erde losgekettet haben von der Sonne und Gott getötet haben. »Wir haben ihn getötet – ihr und ich! Wir alle sind seine Mörder! Aber wie haben wir dies gemacht? Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen?... Ist es nicht kälter geworden? Kommt nicht immerfort die Nacht und mehr Nacht? … Hören wir noch nichts von dem Lärm der Totengräber, welche Gott begraben? Riechen wir noch nichts von der göttlichen Verwesung? – auch Götter verwesen! Gott ist tot! Gott bleibt tot. Und wir haben ihn getötet« (F. Nietzsche, Der tolle Mensch/Die fröhliche Wissenschaft).

Das ist keine Feststellung, sondern ein Aufschrei. Nietzsche war ein tief spiritueller Mensch. Er hat schon als Achtjähriger zu seinen Freunden gesagt: Ich muss ein Heiliger werden, ihr anderen habt nicht so schwere Bedingungen. Aber er konnte womöglich seine Spiritualität nicht leben in einem Umfeld, das die Größe des Göttlichen auf Moral und Gesetze reduziert hat. Das war sein prophetischer Aufschrei. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum