Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2016 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Palliativmediziner Lukas Radbruch über Patientenverfügungen

»Unschätzbar wertvoll trotz aller Grauzonen«

»Unschätzbar wertvoll trotz aller Grauzonen«
»Wir leben in einer Gesellschaft, in der Selbstbestimmung und Autonomie heilige Kühe sind. Das aber lässt sich beim Sterben nicht immer umsetzen«, gibt Lukas Radbruch zu bedenken.
Foto: KNA
Vor sieben Jahren, am 19. Juni 2009, beschloss der Bundestag eine neue Regelung zu Patientenverfügungen. Der schriftlich festgelegte Wunsch des Patienten ist seitdem in jeder Krankheitsphase rechtlich bindend. Im Interview zieht Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, eine Bilanz. Radbruch ist in Bonn Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Uniklinikum und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus.

Herr Professor Radbruch, hat das Gesetz spürbare Verbesserungen gebracht?

Rechtlich war das gar kein großer Einschnitt: Dass der Wille des Patienten, der in einer Patientenverfügung klar festgelegt ist, beachtet werden muss, hatte schon der Bundesgerichtshof in seiner wegweisenden Entscheidung von 2003 festgelegt. Dennoch herrscht durch das Gesetz mehr Klarheit am Krankenbett: Eine Patientenverfügung gilt in jeder Lebensphase, also auch bei Wachkomapatienten oder bei schwerer Demenz. Zwar gibt es immer noch Ärzte, die solche Verfügungen für Gedöns halten und aushebeln wollen. Aber diese Hardliner werden weniger.

Und aufseiten der Patienten?

Positiv finde ich, dass die Debatte um das Gesetz die Aufmerksamkeit der Bürger für dieses Thema enorm erhöht hat. Schon im Vorfeld gab es sehr viel Bewegung: Viele Vereine, Verbände und Kirchengemeinden haben Informationsveranstaltungen gemacht. Nach älteren Studien hatten Ende des vergangenen Jahrzehnts rund 27 Prozent der Deutschen eine Patientenverfügung. Mittlerweile dürften es deutlich mehr sein. Auf Palliativstationen sind es über 50 Prozent. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum