Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2015 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Leiblichkeit und Sexualität (4): Akzente des Zweiten Vatikanums

Innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe

Innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe
Eingebettet in die Ehe wertet das Konzil erstmals Sexualität auch unabhängig von der Zeugungsdimension als Ausdruck der Liebe zwischen den Partnern.
Foto: KNA
Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) geht eine bedeutende Wende für Kirche und Theologie einher, welche auch Auswirkungen auf das Ehe- und Sexualitätsverständnis hat. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Rahmen das Konzilsdokument »Gaudium et spes«, weil es die damals gängige Ehezwecklehre ausweitet. Seit der Zeit der Patristik galt als der primäre Zweck der Ehe und des damit verbundenen Geschlechtslebens die Zeugung von Nachkommenschaft. Darüber hinaus betont das Konzil nun auch die Bedeutung der »innigen Gemeinschaft des Lebens und der Liebe«, wodurch besonders die enge Verbundenheit der Partner in den Blick genommen wird.

Das Konzil hebt also neben der Zeugungsdimension die Beziehungsdimension hervor. Sexualität bleibt damit nicht mehr reduziert auf den biologischen Akt, sondern wird – immer eingebettet in den ehelichen Kontext – als Ausdruck der Liebe zwischen den Partnern begriffen. Eben diese Neubesinnung begrüßen damals auch viele Christinnen und Christen. Nicht nur das veränderte Eheverständnis ist dafür ein Grund, sondern auch die verwendete Sprache des Konzils. Die Konzilsväter unterlassen es nämlich weitestgehend, normative Vorgaben zu machen. Vielmehr ermutigen sie die Eheleute, Entscheidungen gemeinsam zu treffen, um die Elternschaft in Anbetracht der wirtschaftlichen und geistigen Verhältnisse der Zeit verantwortlich zu gestalten.

Die Enzyklika »Humanae vitae« (1968) stößt in Anbetracht dieser Entwicklungen nur kurze Zeit später auf Widerstand. Zwar hält Papst Paul VI. in seinem Schreiben an dem personalen Verständnis von Ehe und Sexualität fest, verwendet hierfür aber eine vom Konzil abweichende Sprache. Besonders deutlich zeichnet sich dies hinsichtlich der Verhütungsfrage ab. Hier formuliert er eine verbindliche Norm, indem er sich gegen die Verwendung von künstlichen oder hormonellen Kontrazeptiva ausspricht und ausschließlich natürliche Methoden der Familienplanung befürwortet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum