Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2013 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Das Herz (3): Ein Schwert wird deine Seele durchbohren

Durch das Leid hindurch zur Freude Gottes

Durch das Leid hindurch zur Freude Gottes
Sie ist beim Kreuzweg dabei, beim dreimaligen Niederbrechen Jesu, bei der Kreuzigung, beim Stoß der Lanze in sein Herz: Maria. Die Prophezeiung, dass ein Schwert ihre Seele durchdringen werde, kommt im Leiden ihres Sohnes zum »Höhepunkt«. Aber das Leid löst sich schließlich auf durch die Auferstehung ihres Sohnes.
Foto: picture-alliance
Nachdem wir das Herz ganz physiologisch betrachtet haben, dann über Herztod und Hirntod nachgedacht und schließlich gezeigt haben, dass mit dem Herzen eigentlich der ganze Mensch gemeint ist, soll jetzt dieser ganze Mensch im Mittelpunkt stehen. Und zwar so, dass das Herz eine zentrale Rolle spielt, jetzt aber in theologischem Kontext.

Wir sprechen von der Herz-Jesu-Verehrung und davon, dass der greise Simeon der Gottesmutter Maria prophezeit, dass ein Schwert ihre Seele durchbohren wird (Lk 2,35). In der Kunstgeschichte ist diese Prophezeiung oft so dargestellt, dass dieses Schwert das Herz Mariens durchbohrt. Auch das Herz Jesu ist durchbohrt worden und aus ihm flossen Blut und Wasser. Das durchbohrte Herz steht für den durchbohrten Menschen, der in seiner innersten Mitte zerbrochen ist und in seinem tiefsten Wesen erschüttert wurde. Es steht aber auch für Erlösung.

Maria ist zum einen die gesegnete und auserwählte Jungfrau, die im Magnificat spricht: »Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter! Denn der Mächtige hat Großes an mir getan« (Lk 1,46–55). Maria ist aber auch die ständig Herausgeforderte und »Belastete«. Sie wird hin und hergeworfen zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen, zwischen der Größe ihrer Aufgabe und ihrem Leid.

Das beginnt schon bei der Verkündigung durch den Engel. Sie fragt: »Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?« (Lk 1,34). Dann kommt die Flucht, die Obdachlosigkeit. Später muss sie den 12-jährigen Jesus gehen lassen. Er ist drei Tage verschwunden, die Eltern suchen ihn voller Sorge und machen ihm Vorhaltungen. Er geht auf diese Vorwürfe gar nicht ein, sondern fragt zurück: »Wusstet ihr nicht, dass in dem sein muss, was meines Vaters ist?« (Lk 2,49). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum