Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2015 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Leiblichkeit und Sexualität (3): Vom Mittelalter bis in die Neuzeit

Abbild der Einheit von Vater, Sohn und Geist

Abbild der Einheit von Vater, Sohn und Geist
Hildegard von Bingen sah in der leiblichen Begegnung der Ehepartner den Ausdruck göttlichen Willens.
Foto: picture-alliance
Was macht den Menschen aus – seine geistige Fähigkeit oder sein Körper? Und was folgt daraus für die Einstellung zu Sexualität? Mit diesen Fragen beschäftigten sich auch die mittelalterlichen Theologinnen und Theologen. In der Vorstellung des Mittelalters nimmt der Mensch eine Mittelposition zwischen Tieren und Engeln ein. Gegenüber den Engeln, die nicht an einen Körper gebunden sind, ist der Mensch in seiner Vernunfttätigkeit eingeschränkt. Aber er überragt damit die Tiere, die nur von Instinkten geleitet sind.

Diese Wertschätzung der vernünftigen Fähigkeiten führt nun aber auch dazu, dass man die Ausübung von Sexualität, bei der die Vernunft vorübergehend ihre steuernde Kraft verliert, als etwas ansieht, wodurch sich die Menschen eher den Tieren als den Engeln annähern. Einflussreich ist in diesem Kontext auch eine Formulierung im sogenannten »Decretum Gratiani«, einer bedeutenden Sammlung von kirchenrechtlichen Bestimmungen aus dem 12. Jahrhundert. Darin wird die Formulierung aufgenommen, dass die Fortpflanzung und die Sorge für den Nachwuchs das ausmachen, was Menschen und Tieren von Natur aus gemeinsam ist.

Die Position des Kirchenvaters Augustinus, dass man die Ausübung der Sexualität nur durch die Zeugung von Kindern rechtfertigen könne, wird daher auch von zahlreichen Theologen im Mittelalter aufgegriffen. Der ebenfalls mittelalterliche Theologe Hugo von Sankt Viktor (gest. 1141) hätte freilich diese Argumentation nicht akzeptiert. Für ihn besteht die Ehe in der spirituellen Gemeinschaft der Ehepartner. Die Pflicht, Kinder zu zeugen und zu erziehen, ist gegenüber der liebenden Zuneigung der Gatten nachrangig. Hugo von Sankt Viktor wertet also die Ehe auf, indem er ihre geistige und persönliche Dimension für die Partner betont. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum