Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2014 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Zur Symbolik und Heilkraft von Marienpflanzen (5)

Zwischen Sündenfall und Erlösung: der Apfel

Zwischen Sündenfall und Erlösung: der Apfel
Maria ist die neue Eva: Ein Apfel in der Hand des Jesuskindes symbolisiert die Erlösung von der Erbsünde.
Foto: picture-alliance (Lucas Cranach)
Auf mittelalterlichen Darstellungen der Muttergottes sind oft Früchte und fruchttragende Bäume abgebildet: Maria reicht ihrem Jesuskind einmal Trauben, dann wieder eine Birne, einen Apfel oder sogar süße Kirschen, wie man auf Tizians Kirschenmadonna (um 1516/ 18) erkennen kann. Besonders süße und aromatische oder in der christlichen Symbolik wichtige Früchte wie die Weintraube oder die Getreideähre werden so Maria zugeordnet. Marienbildstöcke wurden mit Vorliebe in hohle Birnbäume eingearbeitet, und der symbolträchtige Granatapfel repräsentiert die vielen Tugenden Mariens, aber auch die Gemeinschaft der Gläubigen im Schutz der Kirche. Eine schöne Mariendarstellung ist die »Muttergottes im Ährenkleid«. Maria wird nämlich auch die Weizengarbe genannt, denn die Garbe bringt die Körner, aus denen das feinste Mehl zur Hostie, dem »Brot des Lebens«, gewonnen wird.

Apfelbaum: Die Frucht des Apfelbaumes gilt als Sinnbild der Liebe und der Schönheit. Sie steht für Vollkommenheit, Überwindung des Todes, Rettung durch Christus und für die Weltherrschaft, wegen ihrer runden Form auch für die Ewigkeit und für die Erde. Seine schöne Farbe und Süßigkeit machen den Apfel zum Symbol des Sündenfalls und der Verlockungen dieser Welt. Die Hebräer nannten den Apfel »den Duftenden«, »den Hauchenden«. Für den Orientalen ist der Duft einer Pflanze deren Lebensäußerung, so wie das Atmen als das Sprechen des Menschen gilt. Durch diese Gegenüberstellung von Duft und Wort wurde der Apfel auch zum Symbol des Wortes – im Christentum des Gotteswortes. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum