Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2014 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Zur Symbolik und Heilkraft von Marienpflanzen (4)

Die »Königin der Blumen«

Die »Königin der Blumen«
Die robuste Essigrose findet sich in vielen Gärten: In ihrer Urform mit den fünf Blütenblättern gilt die Rose als Symbol der Vollkommenheit.
Foto: Kotter
Die Rose, die »Königin der Blumen«, symbolisiert in der christlichen Ikonographie Maria, die Mutter Jesu. Nur Jungfrauen gebührte im Mittelalter die Rose. Sie gilt als Sinnbild für Vollkommenheit, Schönheit, göttliche Liebe, ewige Weisheit, Geheimnis, Anmut und Lebensfreude, aber auch für Tod, Blut und Martyrium. Sie ist nicht nur ein Attribut Mariens, sondern vieler Heiliger und Märtyrer.

Ihre Bezeichnung als »Königin der Blumen« hat die Rose seit der griechischen Antike. Rosen werden seit mehr als 2000 Jahren als Zierpflanzen gezüchtet. In ihrer Urform mit den fünf Blütenblättern gilt die Rose als Symbol der Vollkommenheit. Noch vor den Malern entdeckten die Baumeister und Steinmetze die Geometrie und die Aussagekraft der Rose. Im Nimbus über Beichtstühlen bedeutet die fünfblättrige Rose Schweigsamkeit. Als Schlussstein in Kirchengewölben weist sie auf Maria hin.

In der Farbe Rot ist sie Sinnbild für die fünf Wundmale Jesu. Ihren Namen gibt sie auch der Rosette oder Fensterrose, einem großen, runden Fenster, das vorzugsweise in der Gotik über dem Portal von Kirchen angeordnet ist. Es nimmt die Rosenform auf. In leuchtenden Farben an die Westfront gesetzt, wird es durch die Strahlen der untergehenden Sonne erhellt, ein Bild für Tod und Auferstehung Christi.

Ein Rosengarten ist Symbol des himmlischen Paradieses. Auf Tafelbildern der Gotik und Renaissance vom Typus »Maria im Rosenhag« ist er Beispiel für einen »Hortus conclusus« (geschlossener Garten) und steht für die Jungfräulichkeit der Gottesmutter und dafür, dass sie das Paradies durch die Geburt des Erlösers wieder geöffnet hat. In der Dichtung dieser Zeit wird Maria auch als Rosengarten bezeichnet: »Ave Maria zart, du edler Rosengart, lilienweiß, ganz ohne Schaden.« Von »Rosarium«, dem lateinischen Begriff für Rosengarten, leitet sich auch das Wort Rosenkranz ab. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum