Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2016 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Tagzeiten (5): Die Nacht

»Denn du allein, Herr, lässt mich sorglos ruhen«

»Denn du allein, Herr, lässt mich sorglos ruhen«
Der Schlaf ist für den Menschen lebensnotwendig. Die Komplet, das Nachtgebet der Kirche, dient der Einstimmung in den Schlaf.
Foto: Andrey Popov/Fotolia
Einkaufen oder schlafen gehen. Die Wahl ist möglich geworden. Immer wieder finden in vielen Städten »Lange Einkaufsnächte« statt. Einkaufen bis um Mitternacht. Mit dieser Marktstrategie versuchen Geschäfte, ihren Umsatz zu steigern. Auch für Kulturinteressierte kann die Nacht lang werden. So gibt es »Lange Nächte« der Museen, der Kunst, der Literatur … Die Veranstaltungsform der »Langen Nacht« kam in den 90ern in Mode. Sie findet seither regen Zuspruch. Das Spektrum an nächtlichen Angeboten wird immer größer.

Diese Entwicklung zeigt uns das Verhältnis des heutigen Menschen zur Nacht. Dunkelheit und Ruhe, die ursprünglich die Nacht bestimmten, werden mit künstlichem Licht und Aktivitäten vertrieben. In früheren Zeiten dagegen blieb man zu Hause; nach dem Tagwerk war man müde und legte sich mit Anbruch der Dunkelheit nieder. Auch wenn wir heute die Nacht zum Tage machen können, so bleiben wir von unserer Natur her nicht nur verbunden mit dem Tag, sondern auch mit der Nacht.

Wir sind sowohl Licht- als auch Nachtwesen. Sobald die Sonne untergeht, bereitet sich unser Körper auf Schlaf vor. Das Schlafhormon Melatonin, um nur einen biologischen Aspekt zu nennen, wird ausgeschüttet, und bewirkt in uns, dass wir zunehmend müde werden und schließlich einschlafen. Wir können das Schlafhormon stoppen, wenn wir uns einer starken Lichtquelle aussetzen. Dann müssen wir aber den Schlaf nachholen. Er ist für den Menschen lebensnotwendig. Schlaf regeneriert unseren Organismus und stärkt unser Immunsystem. Außerdem werden im Schlaf Tageserlebnisse verarbeitet, und das Gedächtnis wird konsolidiert. Deshalb macht es auch Sinn, nachts zu schlafen und nicht am Tag. Der Tag ist da für Aktivitäten, die Nacht aber für den Schlaf. Es ist wichtig, diese zeitliche Aufteilung zu pflegen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum