Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2014 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Zur Symbolik und Heilkraft von Marienpflanzen (1)

Die Öffnung des Himmels

Die Öffnung des Himmels
Im »Paradiesgärtlein« des Oberrheinischen Meisters entdecken wir natur- und detailgetreu dargestellte Pflanzen, von denen viele als Symbol für das ewige Heil stehen.
Foto: wikimedia commons
Maria im Rosenhag«, »Maria mit dem Kinde im Grünen«, »Madonna mit dem Veilchen«, »Das Paradiesgärtlein«, »Madonna in den Erdbeeren« … das sind Namen berühmter mittelalterlicher Darstellungen. Sie zeigen die Muttergottes, umgeben von Kräutern, Bäumen, Früchten und bunten Blumen. Die Pflanzen um Maria weisen meist drei Eigenschaften auf – sie sind Duftpflanzen, Heilpflanzen oder sie stehen mit ihrer Blütenfarbe und ihrem Aussehen für eine symbolhafte Bedeutung.

Auf dem Tafelbild »Das Paradiesgärtlein« des Oberrheinischen Meisters, das zwischen 1410 und 1420 entstand, entdecken wir unter anderem folgende natur- und detailgetreu dargestellten Pflanzen: Akelei, Ehrenpreis, Eibisch, Erdbeere, Gänseblümchen, Goldlack, Immergrün, Kirsche, Klee, Lilie, Märzenbecher, Maiglöckchen, Nelke, Pfingstrose, Rose, Schlüsselblume, Schwertlilie, Taubnessel, Veilchen, Wegerich. Meist sind es alte Heilpflanzen, die als Symbol für das ewige Heil stehen.

Veilchen: Viola odorata (Marienstängel, Tag- und Nachtblümchen, Märzenveilchen …). Es steht als einer der ersten Frühlingsblüher für Hoffnung, Zähigkeit, Auferstehung, Demut und für die jungfräuliche Empfängnis. Als bescheiden und im Verborgenen blühend wurde es zum Symbol der Gottesmutter. Da die violetten Blüten unfruchtbar sind und eine Selbstbefruchtung erst im Sommer über unscheinbare Blüten geschieht, sah man im Veilchen ein Gleichnis für die jungfräuliche Empfängnis Marias. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum