Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2020 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Eine geistliche Betrachtung in ungewissen Zeiten

Wer singt, verliert die Angst

Wer singt, verliert die Angst
Zwischen Verzweiflung und Gottvertrauen: Viele Kirchenlieder sind in solche Situationen hinein komponiert und getextet.
Foto: KNA
Die Welt steht auf dem Kopf. Schulen zu, Kultur- und Sportveranstaltungen abgesagt, das Vereinsleben steht still. Auch Kirchen bleiben leer. Erstkommunionen, Firmfeiern, Taufen und Trauungen sind verschoben, und Beerdigungen finden unter nahezu surrealen Bedingungen in allerkleinstem Kreis statt. Derweil arbeiten Menschen in systemrelevanten Berufen – von der Altenpflegerin bis zur Verkäuferin – schon jetzt bis zur Erschöpfung. Andere, wie Gastronomen und Tourismusunternehmen, sind zum Nichtstun verdammt. Da kann man sich leicht fragen: Was ist nur los mit dieser Welt? Wohin soll das führen?

Und vielleicht verliert da mancher auch den Mut. Hat Gott uns und unsere Welt verlassen, wenn dieses Virus überall wütet und Existenzen bedroht? Interessiert er sich überhaupt noch für uns? Oder ist ihm seine Schöpfung egal geworden, weil wir Menschen viel zu oft nicht gut mit ihr umgehen? Dagegen spricht, was Papst Franziskus Ende März auf dem Petersplatz sagte: dass Jesus die Welt noch mehr liebt als wir. Und das tut er gerade auch in diesen Zeiten, die so schwierig für uns sind. Wir sind ihm nicht egal geworden, aber als Gottes Abbilder sind wir keine Marionetten und die Welt keine Kulisse.

Diese Welt ist das echte Leben – und in diesem echten Leben, das Freud und Leid mit sich bringt, ist auch Gott mit uns. Er wendet sich nicht ab, auch wenn es uns Menschen so gehen mag wie dem Psalmbeter, der aus der Tiefe zu Gott schreit und nicht weiß, ob er erhört wird. Das weist darauf hin: Die Erfahrung von Leid in dieser Welt ist so alt wie die Welt selber. Diese Welt ist nicht das Paradies, und am Ende steht der Tod. Aber – und das ist die befreiende Botschaft von Ostern – der Tod hat nicht das letzte Wort, sondern Gott liebt seine Welt tatsächlich so sehr, dass er in seinem Sohn Jesus Christus den Tod überwindet. Damit wir Menschen leben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum