Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2016 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Tagzeiten (4): Der (Feier-)Abend

Viele haben Angst, sich selbst ausgesetzt zu sein

Viele haben Angst, sich selbst ausgesetzt zu sein
Zwischen Hektik und Sammlung: Der Übergang von dem geschäftigen Arbeitstag zur Ruhe des Abends ist für viele Menschen schwierig.
Foto: KNA
»Feierabend! Kommt rein, Kinder!« Ich erinnere mich noch gut, wie unsere Mutter mit diesen Worten uns am frühen Abend ins Haus rief. Ich wusste, jetzt ist es an der Zeit, unser Treiben im Garten zu beenden. Meistens hörten wir nur ungern auf zu spielen, und wie üblich wurde am Abend auch gar nicht gefeiert. Darum fragte ich mich, warum spricht die Mutter von Feierabend. Erwachsene gebrauchen immer wieder Worte, so ganz selbstverständlich, ohne sich über ihren Sinn im Klaren zu sein.

»Schönen Feierabend!« Wie oft wünschen oder hören wir das. Feierabend, das klingt nach viel Spaß, nach feiern. Doch nach der Arbeit geht es in der Regel nicht zu einer Party, sondern abgeschafft, müde nach Hause. Warum also Feierabend? Dass wir den Sinn nicht unmittelbar erfassen, liegt nicht zuletzt daran, dass sich dieses alte deutsche Wort vom religiösen Kontext gelöst hat. Ursprünglich war mit dem frühhochdeutschen »vırabent« der Abend vor einem Fest- oder Feiertag (»vıretac«) gemeint. Ausdrücklich erinnert uns daran noch der »Heilige Abend« vor dem Weihnachtsfest. Auch der Sonntag beginnt mit dem Samstagabend, weshalb es möglich ist die sogenannte Sonntagspflicht in einer Vorabendmesse zu erfüllen.

Seit der frühen Neuzeit waren es die Handwerker, später auch die Fabrikarbeiter, die unter Feier besonders Ruhe von der Arbeit verstanden, und so bekam Feierabend allmählich die Bedeutung von Ruhezeit am Abend. Im Gegensatz zum bäuerlichen Milieu, wo von früh morgens bis spät abends und oft auch an Sonn- und Feiertagen gearbeitet werden musste, brachten Handwerk und Industrie eine Trennung von Arbeit und Freizeit. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum