Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2015 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Berufe Jesu (3): Der Arzt

Heilung ist Verkündigung

Heilung ist Verkündigung
Heilung gegen alle Konventionen: Einem Aussätzigen, der ihn um Hilfe bat, streckte Jesus die Hand entgegen und berührte ihn.
Foto: arc/istock
Eine aufmerksame Lektüre des ersten Kapitels des Markusevangeliums zeigt, dass Jesus während seines öffentlichen Auftretens drei Tätigkeiten ausübte, die Tätigkeit des Verkündens, des Lehrens und des Heilens. In den anderen Evangelien finden sich ähnliche Passagen. Jesus verkündete die frohe Botschaft von der Königsherrschaft Gottes, die nun für alle Menschen anbricht. Er lehrte seine Zuhörer, ihr Leben auf Gott und sein Königreich auszurichten. Und drittens: Er heilte, er stellte die körperliche und seelische Gesundheit kranker Menschen wieder her.

Die Texte, die von Wunderheilungen berichten, wollen – ob in dieser Weise geschehen oder gläubig nacherzählt – vor allem den Glauben an Christus, den Arzt, den »Christus medicus« wecken, der als der auferstandene und erhöhte Herr in seiner Gemeinde fortwirkt. Alle drei aufgeführten Tätigkeiten – verkündigen, lehren und heilen – sind miteinander zu einer unlösbaren Einheit verbunden. Die Heilungstätigkeit ist die praktische Seite der Verkündigung. Die Krankenheilungen offenbaren, dass Gott sein Heilshandeln begonnen hat, die Gottesherrschaft bereits in diese Welt hineinwirkt.

Jesus selbst machte das Volk auf diesen Zusammenhang aufmerksam, als er sagte: »Wenn ich aber die Dämonen mit dem Finger Gottes austreibe, dann ist doch das Reich Gottes schon zu euch gekommen« (vgl. Lk 11,20). Auch in der Antwort auf die Täuferfrage, ob er es ist, der kommen soll, verknüpfte Jesus seine messianische Sendung mit den Wunderheilungen und der Heilsbotschaft: »Blinde sehen wieder, und Lahme gehen; Aussätzige werden rein, und Taube hören; Tote stehen auf, und den Armen wird das Evangelium verkündet« (Mt 11,5).

Was Jesus lehrte, das tat er auch. Barmherzigkeit und Nächstenliebe, zu der Jesus aufrief, fanden in seiner Zuwendung zu den Kranken konkreten Ausdruck. Er hatte Mitleid mit den vielen Kranken (vgl. u. a. Mt 14,14). Einem Aussätzigen, der ihn um Hilfe bat, streckte er die Hand aus und berührte ihn (vgl. Mk 1,41). Jesu Mitleid war so stark, dass er sogar die rituelle Unreinheit riskierte. Jesus heilte durch Berührung und Wort. In einigen Fällen gebrauchte er Speichel, allein oder mit Erde vermischt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum