Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2012 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Der frühere Bremer Bürgermeister Henning Scherf über kreatives Älterwerden

»Beteiligung im Alter ist wie ein Lebensmittel«

»Beteiligung im Alter ist wie ein Lebensmittel«
»Wenn es gelingt, sich Ziele zu setzen, kommt man besser mit dem Altwerden klar, weil man etwas vor hat, sich auf andere freut, ihnen auch wichtig ist.« Henning Scherf
Foto: Hass
Er lebt seit 20 Jahren in einer der bekanntesten Hausgemeinschaften: Der frühere Bremer Bürgermeister und promovierte Jurist, Henning Scherf. Aktive Teilnahme am sozialen Leben hält der 73-Jährige für das beste Mittel gegen Resignation und Vereinsamung und fördert entsprechende Angebote.

Es wird heute viel über den demographischen Wandel geredet. Wie schauen Sie in eine Zukunft mit immer mehr älteren Menschen?

Zurzeit haben wir ganz große Gestaltungsaufgaben als Gesellschaft. Ich will das ganz konkret diskutieren. Das längere, geschenkte Leben muss angenommen und gestaltet werden. Es ist ein Glück, dass wir das erleben dürfen. Also: Werdet kreativ! Ich möchte ältere Menschen herauslocken aus einer drohenden Resignation. Ich werbe zum Beispiel dafür, dass sie in Schulen und Kindergärten gehen und vorlesen, zu jungen Leuten Kontakt herstellen. Wir müssen auch anders mit der Gebrechlichkeit umgehen. Es ist keine Lösung, ein Pflegeheim nach dem anderen aufzumachen.

Wie sehen Sie die Rolle der Kirchen im Hinblick auf Zusammenleben und Zusammenhalt der Generationen?


Mein Wunsch ist es, dass wir in den Nachbarschaften, mit den Pfarrgemeinden und anderen Gruppierungen zusammen eine Form von gegenseitiger Hilfe mit Beteiligung der Älteren auf die Beine stellen. Ein wunderbares Beispiel ist dafür die Stiftung Liebenau bei Ravensburg mit ihren Lebensorten. Ich habe beobachtet, was für eine Kraft solche integrierten Projekte auch für Demenzkranke haben können. Wir dürfen die gebrechlichen alten Menschen nicht einfach abliefern und über Pflegenotstand und die Kostenexplosion jammern, sondern wir müssen integrierte Netze entwickeln, die alte Menschen, auch Verwirrte halten.

Sie leben in einer Hausgemeinschaft mit zehn Personen. Hat sich dieses Projekt bewährt?
[...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum