Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2012 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Eine Betrachtung zu Karfreitag

Es gibt keine Leidfreiheit

Es gibt keine Leidfreiheit
Mann der Schmerzen: In Jesus ist Gott selbst im Leid und geht uns im Kreuz voran.
Foto: Ferdinand/pixelio (Kruzifix bei Waldsassen)
Karfreitag ist ein Tag, der uns ganz besonders mit Leiden und Sterben, mit Kreuz und Tod konfrontiert. Nicht nur mit dem Tod des gefolterten und gekreuzigten Jesus damals, sondern auch mit dem Tod unserer Tage: mit fremdem wie mit eigenem. In jüngster Zeit wurden in der öffentlichen Diskussion das menschliche Leid und seine Bewältigung immer wieder in den Vordergrund gerückt. Viele glauben, die Errungenschaften der modernen Biomedizin könnten in einem sehr hohen Maß Leid und Schmerz vermindern oder gar beseitigen.

Es besteht kein Zweifel, dass gerade der Christ alles vermeidbare Leiden verhindern muss. Darum geht unser Kampf gegen Krankheiten, Seuchen und Ungerechtigkeit. Aber es gibt auch viel unsichtbares Leid, das Menschen einander von der Rücksichtslosigkeit über die Ausbeutung bis zur Tötung zufügen. Außerdem bleibt ein Rest von offensichtlich unvermeidlichem Leid, das sicher mit den Grenzen des Menschlichen zusammenhängt, gewiss auch mit den Folgen der Ursünde und der Schuld, der Endlichkeit und Unvollkommenheit des Menschen. Die Stellung des Menschen zu Leid und Leiden ist sehr verschieden. Der eine zerbricht an der ihm auferlegten Last, der andere lässt sich auch durch das schwerste Leid nicht in seinem Lebensmut beeinflussen. Viele Menschen haben eine große Sehnsucht, unsere Welt überhaupt vom Bösen zu befreien, ganz besonders von Krankheit. Dies hat etwas zu tun mit unserem Verständnis der Welt, des Menschen und Gottes.

Es gehört zur menschlichen Sehnsucht, dass er einmal in einer leidfreien Zone zu leben hofft. Nicht selten brechen Menschen mit Religion und Kirche, weil sie keine Antwort finden auf die Frage nach dem »Sinn« von Leid und Leiden oder weil sich die Religionsgemeinschaften nach ihrer Meinung damit schnell abfinden, dass es eben Leid und Leiden unvermeidlich gibt. Der Karfreitag zeigt uns, dass Gott selbst das Leid nicht einfach ignoriert und abgeschieden von allem Schmerz über uns thront, sondern dass Gott in Jesus Christus mitten im Leiden ist. In seiner Sendung liegt es zweifellos auch, Leid und Leiden unter den Menschen zu verhindern. Dies gilt auch für den leiblichen Bereich. Darum heilt er Kranke aller Arten. Er stillt den Hunger und hält die Menschen an, durch Umkehr zu einem anderen Leben grundsätzlich das Böse zu meiden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum